Hochschule des Bundes bildet Cybersecurity-Experten aus

Studium

Hochschule des Bundes bildet Cybersecurity-Experten aus

Ein neuer Studiengang an der Hochschule des Bundes richtet sein Augenmerk ab dem nächsten Wintersemester auf die Cybersicherheit.

(Bild: ©kasto/Fotolia.com)

Ab dem nächsten Wintersemester bietet die Hochschule des Bundes (HS Bund) in Kooperation mit dem BSI erstmals den dualen Studiengang ‘Digital Administration and Cyber Security‘ an. Das Studium untergliedert sich in vier Theorie-Semester an der HS Bund in Brühl und zwei Praxis-Semester im BSI. Im Rahmen des Studiums haben die Studierenden die Wahl zwischen den Schwerpunkten ‘Digital Administration (DA)‘ und ‘Cyber Security (CS)‘, wobei für die BSI-Studierenden der Schwerpunkt Cybersecurity vorgesehen ist.

Fundierte Kenntnisse vermitteln

Das Studium soll unter anderem fundierte Kenntnisse der Informationssicherheit und IT-Forensik vermitteln, mit denen Absolventen die Gefahren der digitalisierten Welt erkennen und bekämpfen können. Weitere Themen des Studiums sind Programmierung, Netzwerke, Kryptografie, Datenschutz, Projektmanagement, Staats- und Verwaltungsrecht, Betriebswirtschaftslehre und Psychologie. Spätere Aufgabengebiete im BSI umfassen etwa die präventive Absicherung von IT-Systemen sowie die Detektion und Reaktion von und auf Cyberangriffe und IT-Sicherheitsvorfälle.

Chance auf Übernahme

Während der Studienzeit sind die Studierenden bereits auf Widerruf beamtet und erhalten Anwärterbezüge. Im Anschluss an das Studium können sie in den Behörden übernommen werden.

„Das BSI ist im IT-Bereich einer der attraktivsten öffentlichen Arbeitgeber. Qualifizierte Nachwuchskräfte zu finden, gelingt für uns bislang ohne Probleme. Damit das so bleibt, investieren wir intensiv in unseren Nachwuchs und unsere Mitarbeitenden. Mit der Beteiligung am neuen Studiengang der HS Bund wollen wir Absolventinnen und Absolventen frühzeitig an das BSI binden. Wir entsenden Lehrkräfte und bieten langfristige Praktika an. Den neuen Kolleginnen und Kollegen bieten wir ein dynamisches Arbeitsumfeld, flache Hierarchien, schnelle Aufstiegschancen und einen sicheren Arbeitsplatz. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Überzeugungstäter: Sie wollen die Informationstechnik in Deutschland sicherer machen und damit die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes vor Schaden bewahren“, kommentiert BSI-Präsident Arne Schönbohm.

Thematik: Cybersecurity
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.