Cyberattacken auf die Fertigungsindustrie

Cyberattacken auf die Fertigungsindustrie

Großer Schaden für wenig Geld

Der Cybersecurity-Spezialist Proofpoint beobachtet verstärkt Angriffe auf deutsche Fertigungsunternehmen. Dabei kommen gefälschte E-Mails zum Einsatz, in deren Anhang sich ein Trojaner verbirgt.

(Bild: Proofpoint GmbH)

Cyberkriminelle greifen mit gefälschten Rechnungen vermehrt deutsche Fertigungsunternehmen an. Das hat der US-amerikanische Cybersecurity-Spezialist Proofpoint herausgefunden. Die Angreifer versenden dabei gefälschte Rechnungen, die als Köder verwendet werden oder aber die E-Mail beinhaltet einen Link zu einer Website, auf der das gefälschte Dokument zum Download zur Verfügung steht.

Schadsoftware NanoCore

Die Dokumente sind mit dem Remote Access Trojaner NanoCore infiziert. Laut Proofpoint enthalten Anhänge eine komprimierte ausführbare Datei (mit der Erweiterung ‚.Z‘), während bösartige Links den Empfänger veranlassen, die auf onedrive.live.com gehostete Malware herunterzuladen. Sobald der Benutzer die Datei herunterlädt oder den entsprechenden Anhang ausführt, wird NanoCore installiert. Damit erhalten die Kriminellen volle Kontrolle über diesen PC und können weitere Schadsoftware nachladen, beispielsweise Spionage-Software oder Ransomware.

Erhältlich für 19,99US$

Laut Proofpoint wird für derartige Angriffe nahezu kein Expertenwissen mehr benötigt. Auf dem digitalen Schwarzmarkt ist NanoCore schon für 19,99US$ erhältlich. Darüber hinaus ist der Trojaner einfach zu bedienen. Durch den niedrigen Preis in Kombination mit einem auf hohe Benutzerfreundlichkeit ausgerichteten Design, erhalten Angreifer somit einen kostengünstigen Einstieg in Malware-Kampagnen. Dies trägt seit vielen Jahren zur Prävalenz von NanoCore bei zahlreichen Bedrohungsakteuren bei. Mitarbeiter in der deutschen Fertigungsindustrie sollten unbedingt größte Vorsicht walten lassen, wenn sie Dokumente unbekannter Herkunft öffnen – beispielsweise, wenn der Geschäftskontakt des Lieferanten plötzlich ‚ausnahmsweise‘ von seinem angeblichen privaten E-Mail-Account eine Rechnung sendet. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich dabei um eine Täuschung handelt, ist sehr groß. Die Experten von Proofpoint empfehlen in diesem Fall, diesen Geschäftskontakt über einen anderen Weg zu kontaktieren, um zu klären, ob die Rechnung wirklich von ihm stammt. Ist das nicht der Fall, sollte man die Mail sofort löschen. Anwender dürfen auf keinen Fall ohne Prüfung die Dokumente öffnen oder enthaltene Links anklicken.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.