Oltrogge modernisiert Druckluftüberwachung bei Euscher

Oltrogge modernisiert Druckluftüberwachung bei Euscher

Wenn es um die Herstellung von Präzisionstiefziehteilen aus Metall geht, gehört Euscher zu den führenden Herstellern in Europa. Das Unternehmen vertraut zur Sicherung der für die Produktionsprozesse wichtige Druckluftzuführung bereits seit elf Jahren auf das technologische Knowhow von Oltrogge. Um die Druckluftvorgänge bei Euscher in Zukunft noch besser überwachen, steuern und effizienter nutzen zu können, hat der Spezialist für Oberflächen- und Drucklufttechnik bei Euscher zuletzt ein Technik- und Softwaresysteme von Airleader installiert.

Die Euscher GmbH & Co. KG aus Bielefeld gehört zu den führenden Herstellern von Präzisionstiefziehteilen aus Metall in Europa. Druckluft ist Kernbestandteil der Produktion. (Bild: Oltrogge GmbH & Co. KG)

„Druckluft ist Kernbestandteil unserer Produktion. Wenn da etwas ausfällt, steht alles still. Das kann sich heutzutage niemand mehr leisten“, erläutert Eberhard Budde, Produktionsleiter bei Euscher, die Bedeutung eines störungsfreien und risikominimierten Ablaufs bei der Produktion von Präzisionstiefziehteilen. Hinzu komme der vergleichsweise hohe Aufwand für die lückenlose Überwachung, weil sich die Produktion bei Euscher auf zwei Standorte aufteilt. „Deshalb suchten wir gemeinsam mit dem Kunden nach einer Lösung, die für mehr Transparenz im laufenden Betrieb sorgt, Produktionsvorgänge in beiden Werken einheitlich visualisiert und damit letztendlich für eine Steigerung der Produktionseffizienz sorgt“, erklärt Sascha Borowczak, Gebietsverkaufsleiter bei Oltrogge, die Herangehensweise bei dem Projekt.

Dank exakter Daten kann Euscher jetzt viel genauer kalkulieren, mit welchem Energieumsatz welche Produkte möglichst effizient hergestellt werden können. (Bild: Oltrogge GmbH & Co. KG)

Während einer anfänglichen Prüfung der bestehenden Anlage, identifizierte das Oltrogge-Team zunächst Störungen und Leckagen sowie potenzielle Risikobereiche in den beiden Werksstandorten. Aufgrund der Ergebnisse dieses Prüfprozesses setzte Oltrogge für die zukünftige Überwachung auf digital steuerbare Technik, die mögliche Störungen und Ausfallrisiken in Echtzeit erfasst und vorausschauendes Eingreifen erlaubt. Am Standort Bielefeld wurde dazu ein Kompressor-Management des Herstellers Airleader installiert. Dieses System hat sich bereits im Werk in Vilsendorf bewährt. Neu ist allerdings, dass die erfassten Gesamtdaten der Sensoren, über beide Standorte miteinander vernetzt und im Falle einer drohenden Störung direkt als Alarm an den Produktionsleiter weitergeleitet werden. So ist der Einsatz des 24-Stunden-Notdienstes von Oltrogge ohne zeitliche Verzögerung möglich. Diese lückenlose Datenüberwachung aller Standorte durch das Airleader-System ist in dieser Form einzigartig, Oltrogge setzt es bisher nur beim Kunden Euscher in dieser Detailtiefe ein.

Mehr Kosteneffizienz und Umweltschutz durch exakte Daten

Obwohl anfänglich ausschließlich zur Risikominimierung und besseren Überwachung eingesetzt, hat die installierte Technik für Euscher zusätzlich deutliche Verbesserungen bei der effizienten Kostenkalkulation und Optimierung der Produktion ermöglicht. Dank der exakten Daten zu Druckverlusten im Netz, Temperatur und Stromverbrauch der Kompressoren, kann das Unternehmen jetzt genauer kalkulieren, mit welchem Energieumsatz welche Produkte möglichst effizient hergestellt werden können. Im Rahmen des Projekts nutzte Oltrogge die aktuellen Modernisierungsarbeiten gleichzeitig für die Installation eines Systems zur Rückgewinnung der anfallenden Wärme aus dem Einsatz der Kompressoren – ein wesentlicher Beitrag zur Reduktion des CO2-Footprints des Unternehmens.

Thematik: Retrofit
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.