Wie sich aktuelle Industrie-Trends auf die Wartung in der Fertigungsindustrie auswirken

Predicitive Maintenance – Die Zukunft der Wartung ist smart

Digitalisierung und das Industrial IoT haben in den letzten Jahren eine große Revolution im Bereich Wartung angestoßen. Vorbei sind die Zeiten, in denen Maschinen und Anlagen nach festgelegtem Termin im Kalender gewartet wurden. Anstelle fixer Wartungszyklen ist ein agiles und flexibles System getreten, das den Zustand von Maschinen konstant mit smarten Sensoren überwacht und gezielt eingreift, wenn Verschleiß bemerkbar wird. Aber auch andere Entwicklungen und Trends haben Einfluss auf die Wartung: Lieferkettenschwierigkeiten und ein gestiegener Fokus auf Nachhaltigkeit als Teil der ESG-Aspekte (Environmental, Social, Governance).

Tobias Wölk, Produktmanager Automatisierungstechnik & Aktive Bauelemente bei Reichelt Elektronik
Tobias Wölk, Produktmanager Automatisierungstechnik & Aktive Bauelemente bei Reichelt Elektronik Bild: Reichelt Elektronik GmbH & Co. KG

Mit Blick auf diese globalen ökonomischen Herausforderungen und Trends wird Predictive Maintenance immer mehr zum entscheidenden wirtschaftlichen Faktor, so Tobias Wölk, Produktmanager Automatisierungstechnik & Aktive Bauelemente.

Effizienz – Predictive Maintenance funktioniert

Die vorausschauende Wartung hat sich längst bewährt, um die Effizienz in der Fertigung zu steigern. Unternehmen können drohende Maschinenausfälle erkennen und kostspieligen Stillstand von Maschinen und Anlagen vermeiden. Eine Umfrage des Unternehmens Senseye hat ergeben, dass Industrieunternehmen durchschnittlich 323 Produktionsstunden im Jahr durch Maschinenstillstände verlieren. Dabei fallen pro Stunde durchschnittlich etwa eine halbe Million US-Dollar (USD 532.000) an.

Gerade wenn Unternehmen durch stark gestiegene Energiepreise einem hohen Kostendruck ausgesetzt sind, ist Predictive Maintenance ein wichtiger Faktor für die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Zudem sparen Hersteller durch konstantes Zustandsmonitoring und stetiges Optimieren der Prozesse Ressourcen, Zeit, Energie und Geld.

Was Lieferkettenschwierigkeiten mit Wartung zu tun haben

Durch die akuten und anhaltenden Lieferschwierigkeiten in der Elektroindustrie müssen Hersteller immer öfter spontan Zulieferer wechseln oder auf andere Produkte umsteigen. Sei es bei Halbleitern, Elektroantrieben oder Kunststoffteilen – durch Bauteileknappheit müssen Unternehmen flexibel neue und unbekannte Produkte einsetzen. Das bedeutet auch, dass ihnen im Einsatz dieser Komponenten die Erfahrung in Bezug auf die Qualität fehlen.

Auf der anderen Seite erwarten Abnehmer und Endkunden weiterhin einwandfreie Qualität bei den produzierten Produkten. Der Predictive Maintenance kommt hier eine Schlüsselrolle zu, denn so kann sichergestellt werden, dass Maschinen auch mit nicht erprobten Ersatzteilen ohne Fehler produzieren und alle Qualitätsstandards erfüllt werden.

Fokus auf Nachhaltigkeit und ethisch einwandfreie Produktion über die gesamte Lieferkette

Seit Beginn dieses Jahres sind deutsche Unternehmen verpflichtet, im Rahmen des Lieferkettengesetzes nachhaltiges und ethisches Wirtschaften entlang ihrer kompletten Lieferkette sicherzustellen. Darüber hinaus sind weitere Nachhaltigkeitsinitiativen wie der EU-Produktpass geplant, die für ethische und nachhaltige Rohstoffgewinnung und Produktherstellung sorgen sollen. Auch dadurch kann es sein, dass Unternehmen Zulieferer wechseln müssen, um neue Standards zu erfüllen. Dies wiederum kann sich auf die Produktqualität auswirken.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.