Digitale Plattform für digitalisierung des Maschinenbaus

Partnerschaft WaveAccess und Transaction-Network

Bild: ©Eisenhans/stock.adobe.com

WaveAccess will zusammen mit Transaction-Network die Digitalisierung des Maschinenbaus vorantreiben. Beide Unternehmen arbeiten dazu an der Entwicklung einer integrativen Plattform zur Verbesserung der Interaktion zwischen Menschen, Systemen, Maschinen und Plattformen. Die neue Plattform soll für die Verbesserung der gesamten Prozesse im After-Sales ein breites Spektrum an Funktionen und Aufgaben bieten:

  • Digitaler Zwilling: Das System ermöglicht die Verwaltung des digitalen Zwillings inklusive aller zugehörigen Dokumente und Informationen.
  • Online-Shop: Für den Verkauf von Ersatz- und Verschleißteilen.
  • Condition-Monitoring: Anstoßen von Transaktionen auf Grundlagen der Daten und IIoT-Szenarien.
  • Customer Service und Maintenance: Wartungs- und Servicekalender sowie die Möglichkeit, Service anzufragen und zu buchen inklusive Historie, Dokumentation und Verträgen

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Transaction-Network. Ihre Expertise gepaart mit unserer wird dabei helfen, die Digitalisierung des Maschinenbaus zu unterstützen“, sagt Stanislav Appelganz, Head of Business Development bei WaveAccess. „Durch die Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, und insbesondere auch durch den Einsatz solcher Plattformen, wie sie Transaction-Network bereitstellt, können Maschinenbauer ihre Produktivität steigern, die Effizienz und Qualität verbessern und die aktuellen Marktanforderungen erfüllen.“

„Transaction-Network bringt in diese Partnerschaft langjährige Branchenerfahrung im Maschinenbau ein, während WaveAccess die Expertise im Bereich Software-Entwicklung liefert“, ergänzt Markus Jäckle, COO bei Transaction-Network. „Unsere Stärke ist die Entwicklung offener Plattformen, die als Ökosystem von unseren Kunden jederzeit einfach mit allen Geräten genutzt werden können. Gemeinsam werden wir Industrieunternehmen dabei unterstützen, sich durch eine native Bedienung der Plattform vom Wettbewerb abheben zu können.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.