Zustandsüberwachung in Smart Buildings

Neues Evaluation Kit für Predictive Maintenance

Infineon Technologies bringt das neue Xensiv Predictive Maintenance Evaluation Kit auf den Markt. Es wurde gemeinsam mit dem IoT-Dienstleister Klika Tech entwickelt und wird vom Cloud-Service-Provider AWS unterstützt, um eine End-to-End-Lösung für Kunden anzubieten.
Bild: Infineon Technologies AG

Das Kit umfasst Hardware, Software sowie CloudFormation-Templates. Es stellt einen guten Ausgangspunkt für die schnelle und einfache Evaluierung von sensorbasierter Zustandsüberwachung und Predictive Maintenance dar. Die Zielanwendungen umfassen Heizung, Lüftung, Klimatechnik (HLK) sowie Motoren, Lüfter, Antriebe, Kompressoren, Kälteanlagen und andere Komponenten von Smart Buildings. „Mit dem Aufkommen von Smart Buildings werden Funktionen wie Condition Monitoring und Predictive Maintenance immer wichtiger, um das volle Potenzial intelligenter Gebäude zu nutzen“, sagt Robert Junker, Head of Emerging Applications bei Infineon. „Mit diesem Evaluation Kit können Kunden auf einfache Weise sensorbasierte Funktionen für Condition Monitoring und Predictive Maintenance in ihren HVAC-Systemen evaluieren. Gemeinsam mit unseren Partnern können wir sie jetzt auf ihrem Weg zu Predictive Maintenance umfassend unterstützen.“

Das Xensiv Predictive Maintenance Evaluation Kit ist eine Erweiterung für das XMC4700 XMC Relax Kit. Es kann mit Xensiv-Sensor-Satellitenboards für eine breite Palette von Sensoren zur Datenerfassung und Zustandsüberwachung ausgestattet werden. Die mitgelieferte Software unterstützt den FreeRTOS-Kernel vollständig. Die AWS-Cloud-Integration wird durch AWS CloudFormation-Templates und einen Software Application Stack komplettiert. Das Kit enthält ebenfalls eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) und eine grundlegende Anomalieerkennung. Für die Konnektivität integriert das Board Wi-Fi und Ethernet sowie eine mikroBUS ClickBoard-Schnittstelle für erweiterte Konnektivität. Die Embedded-Security-Lösung Optiga Trust M unterstützt die Multi-Account-Registrierung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.