Unterstützung für Werker

Unterstützung für Werker

Digitale Assistenzsysteme
in der Produktion

Digitalgestützte Assistenzsysteme gewinnen in Fabriken an Bedeutung. Gerade komplexe Fertigungsaufgaben lassen sich so schnell, mit weniger Fehlern und von geringer qualifizierten Mitarbeitern ausüben. Für eine Studie haben 144 Produktionsverantwortliche darüber gesprochen, wie es in ihren Werken um die digitale Assistenz bestellt ist.

Utility Film in der Praxis (Bild: Memex GmbH)

Im Spannungsfeld des technologischen Wandels wird sich das Aufgaben- und Anforderungsspektrum des Menschen im produzierenden Unternehmen drastisch verändern. Organisieren sich Maschinen und Werkstücke zunehmend selbstständig, werden auch komplexe Herstellungsverfahren ohne menschliche Unterstützung beherrschbar. Doch entgegen der vielfach laut werdenden Skepsis werden für die Fabriken der Zukunft keine menschenleeren Werkshallen angestrebt – Industrie 4.0 bedeutet, dass die Werker auf Shopfloor-Ebene nahtlos in ein eng vernetztes, cyberphysisches Gefüge eingebunden werden. Digitale Assistenzsysteme sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg in die vernetzte Fabrik. Visualisierte Arbeitsanweisungen steigern die Fähigkeiten der eingesetzten Mitarbeiter, die Qualität der Produkte und letztlich auch die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Ziel einer Untersuchung des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organsaition war es nun, den Einsatz von digitalen Assistenzsystemen im Produktionsumfeld widerzuspiegeln und auch deren Perspektiven für die Zukunft zu ermitteln. Angefertigt wurde die Studie von der Memex GmbH und dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart (MKZ). Insgesamt wurden Vertreter aus 144 Unternehmen unter anderem nach Ihren Erwartungen befragt, welche digitalen Assistenzsysteme sich an Produktionslinien in Zukunft etablieren werden. Physische Assistenz wie Robotik, mechanische Hebehilfen blieben unberücksichtigt.

Digitale Assistenzsysteme

Digitale Assistenzsysteme unterstützen Menschen etwa bei der Informationssammlung und -aufbereitung, dem Treffen von Entscheidungen sowie dem Ausführen und der Kontrolle von Menschen, Maschinen, Prozessen und Produkten. Ebenso können sie beim Lernen und Einüben von Tätigkeiten helfen. Für die Studie haben sich die Autoren auf folgende Technologien konzentriert:

  • • Virtual Reality ist eine vom Computer geschaffene Welt ohne reale Gegenstände. VR bildet eine hochwertige Benutzerschnittstelle, die über Kopf- und Handbewegungen, über die Sprache oder den Tastsinn gesteuert wird. Der Einsatz von VR reicht mittlerweile weit über die Darstellung einzelner CAD-Bauteile hinaus. Ganze Umgebungen und Prozesse können virtuell generiert werden. Aber auch virtuelle Meetings sind möglich.
  • • Augmented Reality oder AR steht für die erweiterte Realität. Es ist eine Zwischenform aus der Wahrnehmung von Realität und computergenerierten Daten. Diese Zwischenform ist im Bereich der Mixed Reality einzustufen. Die Daten und Informationen werden via verschiedener Endgeräte in die Realität überlagert. Ein gängiges Endgerät für diese Technologie ist die Datenbrille, eingesetzt wird sie etwa für die Einblendung von Maschinendaten oder Betriebsanweisungen über die realen Assets.
  • • Picking-Technologien helfen Mitarbeitern bei der Kommissionierung von Gegenständen, häufig für den Versand von Produkten oder die Materialversorgung der Fertigung. Dazu kommen oft visuelle Hilfsmittel wie Lampen und zunehmend auch erweiterte Realität (siehe AR) zum Einsatz. Eine Pick-by-Vision-Applikation blendet Kommissionierern im Lager zum Beispiel zielgerichtete Informationen direkt in das Blickfeld einer Datenbrille, oder Head-Mounted Display, ein.
  • • Condition Monitoring beschreibt eine Identifikation des genauen, zumeist nicht direkt messbaren Anlagenzustands und die Extrapolation der Zustandsveränderung bis zum Ausfall. Die Hauptziele des Condition Monitorings sind es, Ausfallzeiten zu verhindern und die Wartungsintervalle zu optimieren.
  • • RFID steht für Radiofrequenzidentifikation. Diese Technik ermöglicht es, jeden Gegenstand, der mit einem RFID-Transponder ausgestattet ist, kontaktlos zu identifizieren. Ein Chip, der als Datenspeicher dient, kommuniziert hierzu über Funk mit einer Basiseinheit. Einsätze in Bezug auf digitale Assistenz sind die Identifikation von Mitarbeitern für die Rechtefreigabe zur Maschinenbedienung oder das Anbringen von RFID-Tags an Montageteilen zur Identifikation.
  • • Industrielle Bildverarbeitung könnte als Wegbereiter für Industrie 4.0 eine Schlüsselrolle einnehmen: Berührungslos arbeitende Multisensor-Architekturen machen es möglich, qualitätsbestimmende Produktmerkmale möglichst früh, umfassend und taktgebunden zu überwachen. Daneben übernehmen direkt in der Linie eingesetzte Systeme zunehmend prozesssteuernde Aufgaben und dienen mit vielen einzelnen Abfragen je Herstellungsschritt der Beherrschung, Absicherung und Regelung von Produktionsabläufen in Abhängigkeit der rückgeführten Echtzeitdaten.
  • • Fahrerlose Transportfahrzeuge: Die Fahrzeuge erfüllen autonom und kooperativ logistische Aufgaben. Die Wandelbarkeit der FTF erlaubt es, Betriebspunkte einer Anlage flexibel an aktuelle Gegebenheiten anzupassen.
  • • Für die Positionserkennung sind GPS-Module heute weit verbreitet. Die Positionsdaten lassen sich über drahtlose Netzwerke übertragen, um Positionen von Fahrzeugen, Produkten und Betriebsmitteln zu erfassen.
  • • Die digitale Visualisierung von Informationen ist als Basistechnologie quasi in allen der befragten Unternehmen im Einsatz.

Gründe für die Anwendung

Nach den Gründen für den Einsatz von digitalen Assistenzsystemen gaben vier von fünf Befragten das Streben nach höherer Produktivität an. Prozesskontrolle, Qualität und Wirtschaftlichkeit sind weitere wichtige Eigenschaften, die Anwender erwarten. Erst darauf folgen die Beweggründe, die den Mitarbeiter in den Mittelpunkt rücken, etwa Flexibilität, Zufriedenheit, Qualifikation. Der Fokus liegt also auf effizienteren und besseren Prozessen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.