Tresky baut digitale Serviceunterstützung mit Pink Flamingo aus

Das Dokumentenmanagement- und Unterstützungssystem Pink Flamingo bietet vielfältige Möglichkeiten im Service rund um Maschinen und Anlagen. Tresky setzt den Pink Flamingo ein und dadurch die Möglichkeit, Informationen und Anleitungen rund um die Tresky-DIE Bonder effizient Endkunden bereitstellen zu können. Diese wiederum sollen schnell und unkompliziert darauf zugreifen können. Zudem lassen sich auch unterstützende Servicedienstleistungen zeitsparend digital abrufen.
Pink Flamingo auf Maschine von Tresky
Pink Flamingo auf Maschine von TreskyBild: Tresky GmbH

Beim Pink Flamingo handelt es sich um ein Dokumentenmanagementsystem von Butter and Salt Tech Marketing. Das Tool stellt z.B. Maschinenstammdaten, Wartungshandbücher, Bedienungsanleitungen, Wartungsprotokolle und andere maschinenbezogene Informationen digital bereit. Damit haben Anwender einen gesicherten Zugriff auf im Dokumentenmanagementsystem abgelegte Informationen, die im Hintergrund von Tresky gepflegt und aktualisiert werden. Der Pink Flamingo ist webbasiert und hat keine Schnittstelle zur Maschine. Für die sichere Datenübertragung sorgt eine SSL-Verschlüsselung der Plattform.

Tresky versieht alle auszuliefernden DIE Bonder ab sofort mit einem individuellen QR-Code. Über diesen können mit spezifischen Zugriffsrechten versehene Maschinenbediener und Produktionsverantwortliche jederzeit per Scan auf hinterlegte Dokumente und Hilfsmittel zugreifen. Der Identitätsnachweis erfolgt dabei anhand eines integrierten Admin-Tools durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Neben der Basisversion kann das Dokumentenmanagementsystem durch den Maschinenanbieter mit weiteren Dienstleistungsoptionen individualisiert werden. Dafür stehen unterschiedliche Module bereit. Der von resky eingesetzte Pink Flamingo bietet weitere Funktionen, wie ein Trainingsmodul mit Wartungs- und Installationsvideos und ein Terminplaner für die maschinenbezogenen Wartungsintervalle. Möglich ist überdies ein direkter Zugriff auf den Remote-Support. Eine Upload-Funktion bietet dem Maschinenbediener außerdem die Möglichkeit, den Support von Tresky in Echtzeit zu kontaktieren. Zudem lassen sich darüber diverse Dateiformate übermitteln, sollte es z.B. zu Fehlermeldungen an der Maschine kommen.

Da der Pink Flamingo nicht auf Maschinendaten wie Laufzeiten, Stromverbräuche, Produktionsdaten etc. zugreift, ist keine Maschinenschnittstelle erforderlich. Vielmehr arbeitet der Pink Flamingo in einer eigenen webbasierten Umgebung. Weil das System eine eigens entwickelte Internetplattform nutzt, liegen alle Daten und Kundeninformationen beim Maschinenpartner. „Unsere Kunden können dadurch permanent digital auf Maschinendokumente zugreifen. Da wir außerdem die Dokumentenpflege übernehmen, reduziert sich der kundenseitige Aufwand deutlich. Das gilt auch für die digitale Informationsbeschaffung“, so Daniel Schultze, Geschäftsführer von Tresky.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.