Spiratec stellt Weichen für eine erfolgreiche Zukunft

Im letzten Jahr hat sich die Spiratec Group neuformiert und damit wichtige Weichen für die weitere Entwicklung des Unternehmens gestellt. Der Zusammenschluss mit Onoff sowie Industrial Solutions M&B brachte Wachstum und neue Entwicklungschancen. Entstanden ist ein konzernunabhängiges Dienstleistungsunternehmen in der Prozess- und Fertigungsindustrie in Europa. Nach knapp einem Jahr der Neuformierung zieht Spiratec ein positives Fazit: Teams, Standorte und Kompetenzen ergänzen sich und wachsen enger zusammen.
Die SpiraTec Vorstände Frank Heines (l.) und
Andreas Schadt (r.) ziehen ein positives Fazit nach
einem Jahr der Neuformierung der Spiratec
Group. Entstanden ist ein
konzernunabhängiges Dienstleistungsunternehmen
in der Prozess- und Fertigungsindustrie in
Europa.
Die SpiraTec Vorstände Frank Heines (l.) und Andreas Schadt (r.) ziehen ein positives Fazit nach einem Jahr der Neuformierung der Spiratec Group. Entstanden ist ein konzernunabhängiges Dienstleistungsunternehmen in der Prozess- und Fertigungsindustrie in Europa.Bild: SpiraTec AG

Aktuell beschäftigt die Spiratec Group mehr als 600 Mitarbeitende an 34 Standorten in Deutschland, Österreich, Italien und in den USA. Der Kundenstamm besteht zu einem großen Teil aus Blue-Chip-Firmen aus der Prozess- und Fertigungsindustrie verschiedener Branchen wie (Bio-)Pharma, Food, Chemie und Petrochemie sowie Stahl und Automotive.

Der besondere Ansatz: Dank eines modularen Leistungsportfolios mit interdisziplinären Lösungen in IT, Automation, Robotik sowie Digital Twin der Produktionsanlagen und Verfahrenstechnik ist das Unternehmen in der Lage, das gesamte Spektrum der Digitalisierung von Unternehmens- und Produktionsprozessen abzubilden. Von Beratung über interdisziplinäre Planung, Software- und Applikationsentwicklung sowie Errichtung bis hin zu Betreuung und Optimierung laufender Produktionsanlagen wird alles aus einer Hand angeboten. Anwender sollen auf vielfältige Weise profitieren können: Durch die Komplettvergabe bei der Planung sowie der Umsetzung von Projekten hat der Kunde nur einen Ansprechpartner und Schnittstellen können reduziert werden. Zudem kann Spiratec auf Wunsch das gesamte Projektmanagement und die Lieferantenkoordination übernehmen.

Ganzheitliche Betreuung durch technologische Expansion

„Seit Gründung von Spiratec in 2007 ist dieser ganzheitliche Ansatz unser oberstes Ziel. Durch die Eingliederung neuer Gesellschaften und damit neuer technologischer Kompetenzen ist dies in der Spiratec Group jetzt noch umfassender möglich“, freut sich Frank Heines, CEO Spiratec. Künftig wird die technologische Expansion auch in der kundenorientierten und fachlich gegliederten Unternehmensstruktur der Spiratec Group sichtbar sein. Die bisherigen drei Unternehmensbereiche Engineering, Automation und IT werden durch neue Lines of Business wie Elektromontage und Konstruktion sowie Digital Twin, Simulation, virtuelle Inbetriebnahme und Robotik ergänzt.

Das Standortnetz wächst

Die starke Vernetzung der Organisation wird auch standortübergreifend gefördert. Ziel ist es, jeden Standort so aufzustellen, dass Kunden überall Zugriff auf alle Leistungen jedes Unternehmensbereichs haben. „Hinter jedem Standort steht die gesamte Organisation und damit ein schlagkräftiges Team“, betont Andreas Schadt, CEO von Spiratec.

Das Standortnetz in Deutschland und Österreich ist in vier Regionen untergliedert und bietet bereits heute eine flächendeckende Kundenbetreuung. Im Norden Italiens ist die Spiratec Group mit einer neuen, eigenen Gesellschaft – der Spiratec Italia – aktiv. „Die erfolgreiche Abdeckung, die wir bereits in Deutschland, Österreich und Italien erreichen, versetzt uns in die Lage eine Expansion in weitere europäische Märkte in den Fokus zu nehmen“ so Andreas Schadt. In naher Zukunft sollen neue Standorte in der Schweiz, den Benelux-Ländern und Dänemark entstehen.

Konkrete Pläne gibt es auch für die Expansion auf dem US-Markt: Zwei weitere Standorte an der Ostküste sind aktuell in Planung. „Mit der Neuformierung der Spiratec Group ist uns ein wichtiger Schritt gelungen. Wir haben Potenziale erkannt und umgesetzt, um unsere Rolle als Treiber auf dem Feld der industriellen Digitalisierung weiter zu stärken. Nach 15 Jahren im Markt sind wir stolz auf das Erreichte und haben gleichzeitig ehrgeizige Ziele für die Zukunft“, versichert Schadt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.