Risikovermeidung bei Wartung von unsicheren oder schwer zugänglichen Industriekesseln

Robotergesteuerter Inspektions- und Reinigungs-Service

Waygate Technologies, ein Unternehmen für industrielle zerstörungsfreie Prüfung (ZfP), bringt einen neuen Dienst auf den Markt, der moderne Robotertechnik für die sichere und effiziente Inspektion sowie Reinigung von Industriekesseln einsetzt. Der Service mit dem Namen BRIC (Akronym für Boiler Robotic Inspection & Cleaning) soll das physische Risiko für die Inspektoren reduzieren, präzise Daten liefern und die Inspektionskosten für Kunden aus Branchen wie der chemischen Industrie, der Papierherstellung oder dem Energiesektor senken.
Bild: Waygate Technologies

Bei der konventionellen Kesselwartung begeben sich Inspektoren häufig in eine gefährliche Umgebung. Da mit BRIC kein menschlicher Zutritt für die Durchführung von visuellen Prüfungen und Ultraschallinspektionen erforderlich ist, streicht der Service das Risiko für den Menschen. BRIC erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern sammelt auch 95% mehr Daten als konventionelle Inspektionen. Mithilfe von drei separaten Ultraschallsensoren werden zuverlässigere Daten zur Wanddicke geliefert. Die firmeneigene 3D-LOC-Technologie erstellt ein digitales Abbild des Kessels und versieht alle gesammelten Daten mit Geotags. So können Kunden die Lebensdauer des Kessels prognostizieren und Risiken der Komponenten in ihrer Anlage abwägen.

Konventionelle Kesselinspektionen sind zudem mit erheblichen Kosten für die Vorbereitung, Beschaffung, Logistik, und Sicherheitsanforderungen (HSE) verbunden. Mit dem BRIC-Service kümmert sich ein Team um alles. Weniger Akteure und weniger Vorbereitung sollen eine durchschnittliche Zeitersparnis von 30 bis 70% im Vergleich zu herkömmlichen Wartungsarten ermöglichen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir unseren BRIC-Service jetzt Kunden rund um den Globus anbieten können“, sagt Ekkehard Zwicker, Product Line Leader für Robotics bei Waygate Technologies. „Als Anbieter von industriellen Inspektionslösungen arbeiten wir seit Jahrzehnten eng mit Asset Managern in der Chemie-, Energie- und Papierindustrie zusammen und wissen, dass die Reduzierung von physischen Risiken in diesen gefährlichen Arbeitsumfeldern immer eine Priorität ist. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter zunehmendem Druck, ihre Kosten und Ausfallzeiten zu begrenzen. Mit BRIC haben wir eine Lösung entwickelt, die es schafft, diese beiden Faktoren zu berücksichtigen.“

Bild: Waygate Technologies

Ein zusammen mit BASF entwickeltes Service- und Systempaket

Waygate Technologies setzt für seinen Service Inspektionsroboter ein. Die Hardware integriert visuelles und Ultraschall-Imaging mit Reinigung und präziser Messung. Zu den ersten Nutzern des BRIC-Programms gehört der Chemiekonzern BASF. Waygate Technologies hat mit BASF zusammengearbeitet, um BRIC von der Pilotphase bis zur vollständigen industriellen Nutzung zu bringen. „Wo wir für eine Inspektion normalerweise etwa drei Wochen kalkulieren müssen, können wir mit diesem System jetzt von einer Woche ausgehen. Wir gewinnen also bei jeder Inspektion etwa zwei Wochen Ausfallzeit zurück“, sagt Jürgen Moors, Betriebsleiter bei BASF Antwerpen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.