Risikovermeidung bei Wartung von unsicheren oder schwer zugänglichen Industriekesseln

Robotergesteuerter Inspektions- und Reinigungs-Service

Waygate Technologies, ein Unternehmen für industrielle zerstörungsfreie Prüfung (ZfP), bringt einen neuen Dienst auf den Markt, der moderne Robotertechnik für die sichere und effiziente Inspektion sowie Reinigung von Industriekesseln einsetzt. Der Service mit dem Namen BRIC (Akronym für Boiler Robotic Inspection & Cleaning) soll das physische Risiko für die Inspektoren reduzieren, präzise Daten liefern und die Inspektionskosten für Kunden aus Branchen wie der chemischen Industrie, der Papierherstellung oder dem Energiesektor senken.
Bild: Waygate Technologies

Bei der konventionellen Kesselwartung begeben sich Inspektoren häufig in eine gefährliche Umgebung. Da mit BRIC kein menschlicher Zutritt für die Durchführung von visuellen Prüfungen und Ultraschallinspektionen erforderlich ist, streicht der Service das Risiko für den Menschen. BRIC erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern sammelt auch 95% mehr Daten als konventionelle Inspektionen. Mithilfe von drei separaten Ultraschallsensoren werden zuverlässigere Daten zur Wanddicke geliefert. Die firmeneigene 3D-LOC-Technologie erstellt ein digitales Abbild des Kessels und versieht alle gesammelten Daten mit Geotags. So können Kunden die Lebensdauer des Kessels prognostizieren und Risiken der Komponenten in ihrer Anlage abwägen.

Konventionelle Kesselinspektionen sind zudem mit erheblichen Kosten für die Vorbereitung, Beschaffung, Logistik, und Sicherheitsanforderungen (HSE) verbunden. Mit dem BRIC-Service kümmert sich ein Team um alles. Weniger Akteure und weniger Vorbereitung sollen eine durchschnittliche Zeitersparnis von 30 bis 70% im Vergleich zu herkömmlichen Wartungsarten ermöglichen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir unseren BRIC-Service jetzt Kunden rund um den Globus anbieten können“, sagt Ekkehard Zwicker, Product Line Leader für Robotics bei Waygate Technologies. „Als Anbieter von industriellen Inspektionslösungen arbeiten wir seit Jahrzehnten eng mit Asset Managern in der Chemie-, Energie- und Papierindustrie zusammen und wissen, dass die Reduzierung von physischen Risiken in diesen gefährlichen Arbeitsumfeldern immer eine Priorität ist. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter zunehmendem Druck, ihre Kosten und Ausfallzeiten zu begrenzen. Mit BRIC haben wir eine Lösung entwickelt, die es schafft, diese beiden Faktoren zu berücksichtigen.“

Bild: Waygate Technologies

Ein zusammen mit BASF entwickeltes Service- und Systempaket

Waygate Technologies setzt für seinen Service Inspektionsroboter ein. Die Hardware integriert visuelles und Ultraschall-Imaging mit Reinigung und präziser Messung. Zu den ersten Nutzern des BRIC-Programms gehört der Chemiekonzern BASF. Waygate Technologies hat mit BASF zusammengearbeitet, um BRIC von der Pilotphase bis zur vollständigen industriellen Nutzung zu bringen. „Wo wir für eine Inspektion normalerweise etwa drei Wochen kalkulieren müssen, können wir mit diesem System jetzt von einer Woche ausgehen. Wir gewinnen also bei jeder Inspektion etwa zwei Wochen Ausfallzeit zurück“, sagt Jürgen Moors, Betriebsleiter bei BASF Antwerpen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.