Proof of Concept

Proof of Concept

Abgesichert ins IoT investieren

Auf dem Weg ins Internet of Things (IoT) betreten mittelständische Unternehmer in der Regel Neuland. Zudem fehlen für geplante Geschäftsmodelle und benötigte IoT-Technologien häufig die erforderlichen Erfahrungen. Auf dem Markt verfügbare Proof-of-Concept-Pakete sollen diesen Firmen helfen, das Risiko von IoT-Projekten überschaubar zu halten.

 (Bild: Q-loud GmbH)

(Bild: Q-loud GmbH)

IoT-basierte Geschäftsmodelle gehen in der Industrie vor allem mit der zunehmenden Verlagerung der Wertschöpfung von der Produkt- zur Servicewelt einher. Die Produkte im Mietmodell anzubieten, reicht jedoch nicht aus. Vielmehr müssen die ‚physischen‘ Geschäftsmodelle ins digital Vernetzte überführt werden. Das dürfte für die Mehrheit der mittelständischen Unternehmen fast ausschließlich über ein Retrofitting ihrer Maschinen und Geräte sinnvoll sein. Denn trotz des digitalen Neustarts beginnen erfolgreiche IoT-Geschäftsmodelle nicht auf der grünen Wiese. Gleich ob bestehende Produktserien, Servicemodelle und nachgelagerte IT-Systeme: In jedem Fall existieren bestehende Komponenten, die in die gesamte Architektur der digitalen Transformation eingebunden werden müssen. So bedarf es für Condition Monitoring oder Maintenance-Szenarien natürlich auch der Integration der Maschinen und Geräte, die in der Vergangenheit entwickelt wurden und zunächst nicht für eine Vernetzung gedacht waren. Auch Asset-Tracking-Konzepte müssen mit der bestehenden Infrastruktur an Transportbetriebsmitteln oder nachgelagerten Warenwirtschaftssystemen funktionieren. Denn niemand dürfte den gesamten Fuhrpark austauschen, nur um noch etwas genauer sagen zu können, wo sich das Transportgut befindet oder welchen Status es gerade hat.

 (Bild: Q-loud GmbH)

(Bild: Q-loud GmbH)

Neue Kompetenzen gefordert

Für alle Szenarien bedarf es einer immer größeren Vielzahl von unterschiedlichen Kompetenzen aus den Bereichen Hardware, Software und Betrieb. Inhouse stehen diese Ressourcen kaum zur Verfügung. Kompetenzen wie die Integration von IT und OT, Konnektivität oder die Verschlüsselung von Datenströmen sowie Aufbau und Betrieb von IoT-Cloudsystemen mit transaktionsbasiertem Preismodell waren bisher meist nicht erforderlich. Inzwischen bieten dafür zwar zahlreiche, spezialisierte Hersteller ausgereifte Hardware- und Software-Lösungen sowie den Anschluss an übergeordnete IoT-Plattformen an. Das wirtschaftliche Risiko wollen viele Unternehmenslenker aufgrund der fehlenden Erfahrungen dennoch nicht tragen. Denn IoT ist für Produkthersteller nicht nur neu. Erschwerend kommt hinzu, dass die technische Umsetzung der Projekte oft sehr komplex ist und für die Konnektivität (Datenvolumen, Netzabdeckung, IoT-Infrastruktur, Produktion der Komponenten) erst ein Konzept entwickelt werden muss. Folglich gibt es an Tag Eins eines IoT-Vorhabens auch keine verbindliche Kostenschätzung und Timeline für einen Rollout. Und nicht zuletzt ist es schwer, ohne konkrete Ergebnisse einen Management-Buy-In für die Produktion zu erhalten. Was den Verantwortlichen fehlt, ist ein Nachweis über die Erfolgsaussicht für ihren ganz konkreten Anwendungsfall – ein Beleg dafür, dass die Geschäftsidee als Ganzes funktioniert.

Kontrollierte Projektierung

Genau hier setzt der Ansatz eines Proof of Concepts (PoC) an. Er ist ein gängiges Werkzeug in IT-Projekten und der Betriebswirtschaft, um die Durchführbarkeit eines Vorhabens zu belegen. In IT-Projekten erbringt er z.B. in Kombination mit einem Prototyp den Nachweis für die Funktionalität von Schnittstellen. Im betriebswirtschaftlichen Kontext belegt er hingegen das wirtschaftliche Erfolgspotenzial einer Geschäftsidee. Mit Hilfe eines PoCs lassen sich die Kosten und Risiken einer Neuentwicklung bzw. eines Markteintritts kontrollieren und oft miniminieren. Im Kontext der digitalen Transformation lässt sich der Proof-of-Concept-Ansatz ebenfalls einsetzen. Besonders interessant könnten dabei PoC-Angebote zu einem Festpreis sein, die insbesondere von Full-Stack-IoT-Dienstleistern angeboten werden. Das sind Unternehmen, die alle erforderlichen Ressourcen für ein Projekt aus einer Hand anbieten. Die Pakete umfassen z.B. eine Anforderungsanalyse, den Bau eines Prototyps mit Konnektivität, die Erarbeitung eines Lastenhefts bzw. Spezifikation für die Serienfertigung, eine Kostenanalyse sowie eine Managementpräsentation als Grundlage für die Produktionsentscheidung. Die produzierenden Unternehmen erhalten dadurch kurzfristig eine Bestätigung der Umsetzbarkeit und der Akzeptanz des IoT-Geschäftsmodells im Markt und damit eine belastbarere Entscheidungsgrundlage. Und Ergebnisse schaffen mehr Investitionssicherheit, denn gerade im frühen Stadium von IoT-Projekten mit meist noch wenig detaillierten Vorstellungen besteht die Gefahr, sich mit Wünschen zu verzetteln oder früh Weichen falsch zu stellen. Umso wertvoller ist daher im Kontext der digitalen Transformation der Ansatz des Proof-of-Concepts, um mittelständischen Unternehmen die benötigte Investitionssicherheit zu verschaffen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.