Neuer Diagnosestandard für Fahrzeuge

Vector Informatik bietet eine sofort einsetzbare Werkzeugkette für den neuen Diagnosestandard OBDonUDS (SAE J1979-2) an. Der neue Standard wird in den USA ab dem Jahr 2023 eingeführt und ist ab dem Jahr 2027 verpflichtend. Der Standard SAE J1979 beschreibt im Detail, wie OBD-Daten mit einem externen Diagnosegerät aus einem Fahrzeug ausgelesen werden. Der neue Standard OBDonUDS (SAE J1979-2) schreibt künftig die Verwendung von UDS (Unified Diagnostic Services) auch zum Auslesen von OBD-Diagnose-Daten vor. In allen Bereichen der Fahrzeugdiagnoseentwicklung müssen die Werkzeuge fit gemacht werden für den neuen Standard.

Der neue Standard OBDonUDS wird 2023 eingeführt und ist ab 2027 verpflichtend.
Der neue Standard OBDonUDS wird 2023 eingeführt und ist ab 2027 verpflichtend.Bild: Vector Informatik GmbH

In fast allen Straßenfahrzeugen wird die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte mittels der gesetzlich vorgeschriebenen On-Board-Diagnose (OBD) kontinuierlich und über den gesamten Lebenszyklus überwacht. Wie im SAE-Standard J1979 beschrieben, werden OBD-Daten dabei mittels eines sogenannten Scan-Tools aus dem Fahrzeug ausgelesen. Die frisch aktualisierte Revision des Standards SAE J1979-2 (OBDonUDS) schreibt jetzt die Verwendung von UDS (Unified Diagnostic Services) auch zum Auslesen der OBD-Daten vor. UDS ist in der ISO14229 standardisiert und wird schon seit vielen Jahren für den erweiterten, herstellerspezifischen Diagnoseumfang eingesetzt. Die Überarbeitung des Diagnoseprotokolls wurde notwendig, da an mehreren Stellen die eindeutigen Bezeichner wegen Längenbeschränkungen ausgegangen sind, z.B. für DTCs (Fehlercodes). Insbesondere beim Fehlerspeicher wurden Datenstrukturen erweitert, um mehr Details zu einzelnen Fehlern abfragen zu können. Außerdem kann die ordnungsgemäße Funktion des OBD-Systems mit Hilfe von neuen Monitor-Aktivitätsdaten jetzt einfacher überwacht werden.

Die Umsetzung von OBDonUDS erfordert auch eine neue Implementierung der Diagnosesoftware im Fahrzeug. Außerdem werden neue Entwicklungswerkzeuge für die Spezifikation, das Testen und Anwenden der Diagnose erforderlich. Vector bietet schon jetzt für den neuen SAE-Standard OBDonUDS eine durchgängige Werkzeugkette. Diese unterstützt alle Phasen der Entwicklung, von der Spezifikation der relevanten OBD-Inhalte mit CANdelaStudio über die Umsetzung in Steuergerätesoftware mit Microsar und deren Validierung mit CANoe.DiVa bis hin zur Anwendung im OBD-Diagnosetester (‚Scan-Tool‘) mit Indigo.

Mehr Informationen unter: www.vector.com/obdonuds

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.