Neuer Diagnosestandard für Fahrzeuge

Vector Informatik bietet eine sofort einsetzbare Werkzeugkette für den neuen Diagnosestandard OBDonUDS (SAE J1979-2) an. Der neue Standard wird in den USA ab dem Jahr 2023 eingeführt und ist ab dem Jahr 2027 verpflichtend. Der Standard SAE J1979 beschreibt im Detail, wie OBD-Daten mit einem externen Diagnosegerät aus einem Fahrzeug ausgelesen werden. Der neue Standard OBDonUDS (SAE J1979-2) schreibt künftig die Verwendung von UDS (Unified Diagnostic Services) auch zum Auslesen von OBD-Diagnose-Daten vor. In allen Bereichen der Fahrzeugdiagnoseentwicklung müssen die Werkzeuge fit gemacht werden für den neuen Standard.

Der neue Standard OBDonUDS wird 2023 eingeführt und ist ab 2027 verpflichtend.
Der neue Standard OBDonUDS wird 2023 eingeführt und ist ab 2027 verpflichtend.Bild: Vector Informatik GmbH

In fast allen Straßenfahrzeugen wird die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte mittels der gesetzlich vorgeschriebenen On-Board-Diagnose (OBD) kontinuierlich und über den gesamten Lebenszyklus überwacht. Wie im SAE-Standard J1979 beschrieben, werden OBD-Daten dabei mittels eines sogenannten Scan-Tools aus dem Fahrzeug ausgelesen. Die frisch aktualisierte Revision des Standards SAE J1979-2 (OBDonUDS) schreibt jetzt die Verwendung von UDS (Unified Diagnostic Services) auch zum Auslesen der OBD-Daten vor. UDS ist in der ISO14229 standardisiert und wird schon seit vielen Jahren für den erweiterten, herstellerspezifischen Diagnoseumfang eingesetzt. Die Überarbeitung des Diagnoseprotokolls wurde notwendig, da an mehreren Stellen die eindeutigen Bezeichner wegen Längenbeschränkungen ausgegangen sind, z.B. für DTCs (Fehlercodes). Insbesondere beim Fehlerspeicher wurden Datenstrukturen erweitert, um mehr Details zu einzelnen Fehlern abfragen zu können. Außerdem kann die ordnungsgemäße Funktion des OBD-Systems mit Hilfe von neuen Monitor-Aktivitätsdaten jetzt einfacher überwacht werden.

Die Umsetzung von OBDonUDS erfordert auch eine neue Implementierung der Diagnosesoftware im Fahrzeug. Außerdem werden neue Entwicklungswerkzeuge für die Spezifikation, das Testen und Anwenden der Diagnose erforderlich. Vector bietet schon jetzt für den neuen SAE-Standard OBDonUDS eine durchgängige Werkzeugkette. Diese unterstützt alle Phasen der Entwicklung, von der Spezifikation der relevanten OBD-Inhalte mit CANdelaStudio über die Umsetzung in Steuergerätesoftware mit Microsar und deren Validierung mit CANoe.DiVa bis hin zur Anwendung im OBD-Diagnosetester (‚Scan-Tool‘) mit Indigo.

Mehr Informationen unter: www.vector.com/obdonuds

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.