Technische Services für den französischen Markt

Leadec gründet neue Gesellschaft in Frankreich

Leadec hat seine internationale Präsenz ausgebaut. Die in Paris ansässige Leadec France SAS soll ab sofort Industriekunden in Frankreich betreuen, zunächst mit technischem Facility Management und der Wartung von Produktionsanlagen. Damit ist Leadec in 14 Ländern mit einer eigenen Gesellschaft präsent.
Bild: Leadec Holding BV & Co. KG / Dawin Meckel/Ostkreuz

„Der französische Markt bietet großes Potenzial im industriellen Bereich. Mit der neuen Tochtergesellschaft erschließen wir weitere Segmente und erreichen regionale Kunden aus unterschiedlichen Branchen wie Automotive oder Food & Beverage“, sagt Ulrich Haas, Geschäftsführer der neu gegründeten Gesellschaft Leadec France SAS, der seit mehr als 20 Jahren in Frankreich tätig ist.  Der Schwerpunkt der Dienstleistungen des Unternehmens liegt zunächst auf dem technischen Facility Management und der Instandhaltung von Produktionsanlagen. Dazu gehören die Beratung und Konzeption von Instandhaltungsstrategien, aber auch die Wartung, Inspektion und Instandsetzung ganzer Produktionsanlagen und Gebäude. Durch sein Netzwerk von internationalen Experten und technischen Teams kann Leadec, das gesamte Spektrum an Dienstleistungen für Fabriken über deren gesamten Lebenszyklus und die dazugehörige Infrastruktur anbieten.

Mehr Wettbewerbsfähigkeit der französischen Industrie

„Für die französische Industrie sind Themen wie Reindustrialisierung und Dekarbonisierung, nachhaltige Produktion und Smart Factory sehr wichtig. Und auch bei der E-Mobilität ist Frankreich ganz vorne mit dabei“, sagt Georgi Tschumburidse, Mitglied der Geschäftsführung Leadec Europa. „Und es geht darum, die Wettbewerbsfähigkeit der dort ansässigen Unternehmen weiter zu stärken. Hier kommt Leadec ins Spiel.“

Markus Glaser-Gallion, CEO von Leadec, sieht die Gründung der Leadec France SAS besonders positiv: „In den vergangenen Jahren sind wir stark durch strategische Akquisitionen gewachsen. Die Gründung einer eigenen französischen Gesellschaft zeigt, wie stark die Industrie dort ist. Mit unseren Dienstleistungen wollen wir die Unternehmen an ihren regionalen Produktionsstätten unterstützen, sodass sie sich auf ihre Kernprozesse konzentrieren können. Ein erster Schwerpunkt unserer Tätigkeit wird in Angers liegen, wo ein 30-köpfiges Leadec-Team künftig Leistungen im Logistik- und Instandhaltungsbereich erbringt.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.