Technische Services für den französischen Markt

Leadec gründet neue Gesellschaft in Frankreich

Leadec hat seine internationale Präsenz ausgebaut. Die in Paris ansässige Leadec France SAS soll ab sofort Industriekunden in Frankreich betreuen, zunächst mit technischem Facility Management und der Wartung von Produktionsanlagen. Damit ist Leadec in 14 Ländern mit einer eigenen Gesellschaft präsent.
Bild: Leadec Holding BV & Co. KG / Dawin Meckel/Ostkreuz

„Der französische Markt bietet großes Potenzial im industriellen Bereich. Mit der neuen Tochtergesellschaft erschließen wir weitere Segmente und erreichen regionale Kunden aus unterschiedlichen Branchen wie Automotive oder Food & Beverage“, sagt Ulrich Haas, Geschäftsführer der neu gegründeten Gesellschaft Leadec France SAS, der seit mehr als 20 Jahren in Frankreich tätig ist.  Der Schwerpunkt der Dienstleistungen des Unternehmens liegt zunächst auf dem technischen Facility Management und der Instandhaltung von Produktionsanlagen. Dazu gehören die Beratung und Konzeption von Instandhaltungsstrategien, aber auch die Wartung, Inspektion und Instandsetzung ganzer Produktionsanlagen und Gebäude. Durch sein Netzwerk von internationalen Experten und technischen Teams kann Leadec, das gesamte Spektrum an Dienstleistungen für Fabriken über deren gesamten Lebenszyklus und die dazugehörige Infrastruktur anbieten.

Mehr Wettbewerbsfähigkeit der französischen Industrie

„Für die französische Industrie sind Themen wie Reindustrialisierung und Dekarbonisierung, nachhaltige Produktion und Smart Factory sehr wichtig. Und auch bei der E-Mobilität ist Frankreich ganz vorne mit dabei“, sagt Georgi Tschumburidse, Mitglied der Geschäftsführung Leadec Europa. „Und es geht darum, die Wettbewerbsfähigkeit der dort ansässigen Unternehmen weiter zu stärken. Hier kommt Leadec ins Spiel.“

Markus Glaser-Gallion, CEO von Leadec, sieht die Gründung der Leadec France SAS besonders positiv: „In den vergangenen Jahren sind wir stark durch strategische Akquisitionen gewachsen. Die Gründung einer eigenen französischen Gesellschaft zeigt, wie stark die Industrie dort ist. Mit unseren Dienstleistungen wollen wir die Unternehmen an ihren regionalen Produktionsstätten unterstützen, sodass sie sich auf ihre Kernprozesse konzentrieren können. Ein erster Schwerpunkt unserer Tätigkeit wird in Angers liegen, wo ein 30-köpfiges Leadec-Team künftig Leistungen im Logistik- und Instandhaltungsbereich erbringt.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.