Leadec bündelt Kompetenzen in ‚Green Hubs‘

Mit seinen 'Green Factory Solutions' will Leadec ein grünes Serviceportfolio entlang des gesamten Lebenszyklus der Fabrik bieten. Um das Knowhow rund um dieses Portfolio zu konzentrieren, sollen in Deutschland insgesamt sieben 'Green Hubs' entstehen. Von dort aus sollen die nachhaltigen Services weiter ausgebaut und Anwender in den Regionen betreut werden.
Bild: Leadec Holding BV & Co. KG / Dawin Meckel/Ostkreuz

Sieben Zentren in ganz Deutschland

An den Standorten Hoyerswerda (Automatisierung für die grüne Industrie, Batteriereparatur), Ingolstadt (Intelligente Beleuchtung), Stuttgart (Nachhaltiges Facility Management), Sindelfingen (Zero-Waste-Dienstleistungen), Kölleda/Arnstadt (Energieeffizienz-Lösungen) sowie Hannover (Lösungen für Erneuerbare-Energien-Anlagen) hat Leadec die Hubs ins Leben gerufen und will sie sukzessive ausbauen. „An diesen Standorten haben wir Aufträge oder verfügen über Projekterfahrungen mit den dort verankerten Green Factory Solutions“, sagt Alexander Bonk, Geschäftsführer von Leadec Deutschland. „Wir haben somit bereits ein gutes Fundament an Wissen, Marktzugang und Fachkräften.“ Markus Bölke, der global die Themen Nachhaltigkeit, HSE und Green Factory Solutions mitverantwortet, sieht zudem die globalen Chancen: „Schon jetzt können Mitarbeitende anderer Standorte vor Ort geschult und mit den Green Factory Solutions vertraut gemacht werden. Unser Ansatz eines globalen Netzwerks an Expertinnen und Experten erhält mit dem Aufbau dieser Hubs und dem Austausch weltweit nochmals einen echten Schub.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.