KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.
Das Insight Service Dashboard lässt sich mit verschiedenen Backend-Systemen integrieren und bietet den Nutzern einen ganzheitlichen Überblick über Service Trends.
Das Insight Service Dashboard lässt sich mit verschiedenen Backend-Systemen integrieren und bietet den Nutzern einen ganzheitlichen Überblick über Service Trends.Bild: Coresystems AG

Viele Serviceorganisationen haben Schwierigkeiten, ihre gesammelten Daten effektiv zu nutzen. Mit InsightLoop sollen Unternehmen die Leistung von KI und maschinellem Lernen nutzen können, um Daten aus ihrem Außendienstbetrieb in Echtzeit zu analysieren und die Ursachen von Problemen vorherzusagen, noch bevor der Techniker vor Ort eintrifft. Dadurch kann nicht nur die First Time Fix Rate erhöht und die Zeit bis zur Lösung des Problems verkürzt, sondern auch die Verwendung von Ersatzteilen verbessert werden. Außerdem wird die CO2-Bilanz des Unternehmens durch die Verringerung der Anzahl der Fahrten verbessert.

Laut Jean-Thomas Célette, CEO von Coresystems, ist InsightLoop ein Meilenstein in der Mission des Unternehmens, Service-Organisationen zu befähigen, ihre Abläufe durch die Visualisierung von Daten zu verstehen und durch schnellere Problemlösungen ihre operative Service-Effizienz zu verbessern. „Unsere Lösung ermöglicht es unseren Kunden, Daten auf eine klare und präzise Weise zu visualisieren und zu verstehen. Dadurch können sie schneller und besser informierte Entscheidungen treffen und sich in puncto Servicequalität und Kosten von der Konkurrenz abheben“, so Célette.

InsightLoop ermöglicht jederzeit einen klaren und präzisen Einblick in die Service-KPIs.
InsightLoop ermöglicht jederzeit einen klaren und präzisen Einblick in die Service-KPIs.Bild: Coresystems AG

Mit InsightLoop Herausforderungen von Serviceorganisationen meistern:

Wenn Techniker ohne ausreichende Daten und die erforderlichen Ersatzteile vor Ort eintreffen, kann dies zu niedrigen First Time Fix Raten führen. Dies sorgt nicht nur zu Verzögerungen bei der Lösung von Problemen, sondern auch zu Unzufriedenheit bei den Kunden. Mit InsightLoop haben die Techniker die Informationen und Teile, die sie benötigen, um das Problem bei ihrem ersten Besuch zu beheben, was weitere Besuche überflüssig macht und Verzögerungen minimiert.

Die Ungewissheit über die Ursache eines Problems kann dazu führen, dass Techniker mehrere Teile austauschen müssen, was zu höheren Kosten führt und das Problem verschlimmert. Mit InsightLoop werden Techniker zukünftig mit genauen Daten und den erforderlichen Ersatzteilen versorgt. Dadurch können die First Time Fix Rate verbessert und die Kosten für Serviceorganisationen gesenkt werden.

Der interaktive Chatbot ermöglicht es Technikern und Kunden, einen dynamischen Katalog von Symptomen und deren Ursachen zu durchsuchen.
Der interaktive Chatbot ermöglicht es Technikern und Kunden, einen dynamischen Katalog von Symptomen und deren Ursachen zu durchsuchen.Bild: Coresystems AG

InsightLoop bekämpft die Datenfragmentierung in Dienstleistungsunternehmen, indem es einen einheitlichen Ansatz für die Datenanalyse bietet. Es rationalisiert den Datenzugriff und die -analyse, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und die Abläufe zu optimieren, wodurch Zeit- und Ressourcenverschwendung reduziert, und die Gesamteffizienz verbessert werden.

InsightLoop verändert die Art und Weise, wie Techniker mit Daten interagieren, indem es Echtzeit-Einsichten liefert, die die Arbeit der Techniker erleichtern, ohne dass eine zusätzliche App erforderlich ist. Anstatt ihre Zeit für mühsame Berichterstattungstätigkeiten aufzuwenden, können sich die Techniker nun auf das konzentrieren, was sie am besten können – herausragenden Service zu liefern. Durch die Umwandlung von Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse trägt InsightLoop dazu bei, die Qualität der Daten zu verbessern und Serviceprozesse effizienter zu gestalten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.