KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.
Das Insight Service Dashboard lässt sich mit verschiedenen Backend-Systemen integrieren und bietet den Nutzern einen ganzheitlichen Überblick über Service Trends.
Das Insight Service Dashboard lässt sich mit verschiedenen Backend-Systemen integrieren und bietet den Nutzern einen ganzheitlichen Überblick über Service Trends.Bild: Coresystems AG

Viele Serviceorganisationen haben Schwierigkeiten, ihre gesammelten Daten effektiv zu nutzen. Mit InsightLoop sollen Unternehmen die Leistung von KI und maschinellem Lernen nutzen können, um Daten aus ihrem Außendienstbetrieb in Echtzeit zu analysieren und die Ursachen von Problemen vorherzusagen, noch bevor der Techniker vor Ort eintrifft. Dadurch kann nicht nur die First Time Fix Rate erhöht und die Zeit bis zur Lösung des Problems verkürzt, sondern auch die Verwendung von Ersatzteilen verbessert werden. Außerdem wird die CO2-Bilanz des Unternehmens durch die Verringerung der Anzahl der Fahrten verbessert.

Laut Jean-Thomas Célette, CEO von Coresystems, ist InsightLoop ein Meilenstein in der Mission des Unternehmens, Service-Organisationen zu befähigen, ihre Abläufe durch die Visualisierung von Daten zu verstehen und durch schnellere Problemlösungen ihre operative Service-Effizienz zu verbessern. „Unsere Lösung ermöglicht es unseren Kunden, Daten auf eine klare und präzise Weise zu visualisieren und zu verstehen. Dadurch können sie schneller und besser informierte Entscheidungen treffen und sich in puncto Servicequalität und Kosten von der Konkurrenz abheben“, so Célette.

InsightLoop ermöglicht jederzeit einen klaren und präzisen Einblick in die Service-KPIs.
InsightLoop ermöglicht jederzeit einen klaren und präzisen Einblick in die Service-KPIs.Bild: Coresystems AG

Mit InsightLoop Herausforderungen von Serviceorganisationen meistern:

Wenn Techniker ohne ausreichende Daten und die erforderlichen Ersatzteile vor Ort eintreffen, kann dies zu niedrigen First Time Fix Raten führen. Dies sorgt nicht nur zu Verzögerungen bei der Lösung von Problemen, sondern auch zu Unzufriedenheit bei den Kunden. Mit InsightLoop haben die Techniker die Informationen und Teile, die sie benötigen, um das Problem bei ihrem ersten Besuch zu beheben, was weitere Besuche überflüssig macht und Verzögerungen minimiert.

Die Ungewissheit über die Ursache eines Problems kann dazu führen, dass Techniker mehrere Teile austauschen müssen, was zu höheren Kosten führt und das Problem verschlimmert. Mit InsightLoop werden Techniker zukünftig mit genauen Daten und den erforderlichen Ersatzteilen versorgt. Dadurch können die First Time Fix Rate verbessert und die Kosten für Serviceorganisationen gesenkt werden.

Der interaktive Chatbot ermöglicht es Technikern und Kunden, einen dynamischen Katalog von Symptomen und deren Ursachen zu durchsuchen.
Der interaktive Chatbot ermöglicht es Technikern und Kunden, einen dynamischen Katalog von Symptomen und deren Ursachen zu durchsuchen.Bild: Coresystems AG

InsightLoop bekämpft die Datenfragmentierung in Dienstleistungsunternehmen, indem es einen einheitlichen Ansatz für die Datenanalyse bietet. Es rationalisiert den Datenzugriff und die -analyse, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und die Abläufe zu optimieren, wodurch Zeit- und Ressourcenverschwendung reduziert, und die Gesamteffizienz verbessert werden.

InsightLoop verändert die Art und Weise, wie Techniker mit Daten interagieren, indem es Echtzeit-Einsichten liefert, die die Arbeit der Techniker erleichtern, ohne dass eine zusätzliche App erforderlich ist. Anstatt ihre Zeit für mühsame Berichterstattungstätigkeiten aufzuwenden, können sich die Techniker nun auf das konzentrieren, was sie am besten können – herausragenden Service zu liefern. Durch die Umwandlung von Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse trägt InsightLoop dazu bei, die Qualität der Daten zu verbessern und Serviceprozesse effizienter zu gestalten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.