Augmented-Reality-Lösung für Remote-Assistenzsysteme

Epson stellt für Anwendungen der Bereiche optische und akustische Fernkommunikation ein Gesamtpaket mit Moverio Augmented-Reality-Brille vor, das Anwendungen wie z.B. Remote-Support und Assistenz ermöglichen und weiter vereinfachen soll. Integraler Bestandteil der Lösung ist die binokulare Augmented-Reality-Brille Moverio Epson BT-35E zuzüglich eines neu entwickelten Controllers (BO-IC400) sowie einer Tragetasche (BO-CH400), in welcher Brille, Steuereinheit, Kabel und Stromversorgung sicher verstaut werden können. Das gesamte Paket unterstützt eine Vielzahl kommerzieller Anwendungen wie Remote-Assistenz-Systeme, technische Schulungen, virtuelle Kunden-/Vertriebsvorführungen und weitere.

Bild: Epson Deutschland GmbH

Der unter Android laufende Controller verfügt über einen integrierten Touchscreen mit individuell anpassbarer Benutzeroberfläche sowie Lautsprecher und Mikrofon. Er besitzt mit WLAN, Bluetooth und zweier USB-C-Ports zudem eine Vielzahl Anschlussmöglichkeiten und einen auf insgesamt 2TB erweiterbaren internen Speicher. GPS- und Bewegungssensoren ermöglich die Nutzung standortbasierter Lösungen. Eine integrierte 13-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Blitzlicht rundet das Paket ab. Der verbaute Akku erlaubt eine Laufzeit von bis zu vier Stunden.

Jörn von Ahlen, Leiter Marketing der Epson Deutschland, erklärt: „Mit diesem neuen Paket bietet Epson eine moderne, unabhängig laufende Lösung mit Augmented-Reality-Brille an, die für eine Reihe kommerzieller Anwendungen nutzbar ist. Dazu zählen dezentral arbeitende Kooperationsmöglichkeiten wie Remote-Support, technische Schulungen und weitere. Der speziell für diese Lösung entwickelte Controller unterstützt eine Vielzahl Android-Applikationen bei hochgradig intuitiver Benutzeroberfläche. Die Kombination der Epson Moverio Technologie mit zertifizierten Partner-Softwarelösungen eröffnet Benutzern neue Möglichkeiten der Kommunikation bei hoher Bedienerfreundlichkeit. Zudem unterstützt auch diese Moverio Lösung das Streben von Epson, ausschließlich umweltfreundliche Lösungen anzubieten.“

Die binokulare Brille Epson Moverio BT-35E liefert ein außergewöhnlich scharfes Bild in kräftigen, lebendigen Farben mit einer Auflösung von bis zu 720p. Die Brille stellt optional ebenfalls 3D-Inhalte dar. Insgesamt verfügt das Gerät über zwei Kameras, einer 13MP-Kamera im Controller und eine 5MP-Kamera im Headset. So schalten Anwender auf die für sie jeweils passende Kameraoption um, ohne dabei einen laufenden HD-Video-Stream zu unterbrechen. Die parallel einsetzbaren Kameras erleichtern den Einsatz des Gerätes in beengten Räumlichkeiten oder beim Betrachten kleiner Details. Mit den verfügbaren Kameras werden Video-Streams live aus dem Sichtfeld des Trägers aufgenommen und optional von der externen Stelle mit Anmerkungen versehen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.