Digitales Toolset für effiziente Wartungsplanung und Arbeitsausführung

Emerson hat Anfang Januar seine digitale MyEmerson Plattform um das MyAssets-Toolset erweitert, damit Anwender ihren Wartungsplan effizienter umsetzen können. Als Teil der digitalen MyEmerson Plattform, die im letzten Jahr zur Verbesserung der Produktivität und Zusammenarbeit mit den Kunden eingeführt wurde, bietet MyAssets einen unmittelbaren Zugriff auf Gerätedokumentation, Austauschgeräte, Ersatzteile und Begehungsberichte, um dem Anlagenpersonal zu helfen, ihre Emerson-Geräte während der Nutzungsdauer besser zu warten und zu verwalten können.
MyAssets verbindet Wartungsplaner und Techniker mit den Informationen, die sie für eine schnellere und produktivere Arbeit benötigen.
MyAssets verbindet Wartungsplaner und Techniker mit den Informationen, die sie für eine schnellere und produktivere Arbeit benötigen.Bild: Emerson Electric GmbH & Co. KG

„Unser Fokus liegt weiterhin darauf, Menschen und Technologie miteinander zu verbinden, damit die Mitarbeiter ihre Arbeit besser erledigen können“, sagte Brad Budde, Vice President of Digital Customer Experience für den Emerson Geschäftsbereich Automation Solutions.

Für Wartungsplaner verbessert MyAssets die Einhaltung von Zeitplänen, da Geräteinformation, technische Dokumentation, Einzelheiten zu Ersatz- und Austauschteilen sowie der Status des Lebenszyklus an einem Ort zur Verfügung stehen. Durch den einfachen Zugriff auf kuratierten, relevanten Geräteinhalt können Arbeitspakete schneller erstellt werden. Digitale Begehungsberichte liefern unabhängig vom Hersteller detaillierte Analysen des Gerätezustands eines Standorts und priorisierte Empfehlungen für die nächsten Schritte.

Aktuelle Herstellerinformationen sind über die Seriennummer mit installierten Produkten verknüpft und sorgen für Sicherheit bei der Auswahl von Ersatz- und Austauschteilen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sind bereits Informationen für mehr als 10 Millionen Emerson Produkte, die fünf Jahre Werkslieferungen abdecken, in die MyAssets-Datenbank integriert. MyAssets ist auch mit den Online-Engineering- und Beschaffungswerkzeugen in MyEmerson verbunden, was es den Instandhaltungsplanern leicht macht, die Vorlaufzeit und Lieferung von Teilen zu verwalten.

Techniker im Außendienst können Geräte schnell und einfach identifizieren, indem sie einen QR-Code oder RFID-Tag scannen, um den Asset-Tag und die Seriennummer in MyAssets zu überprüfen. Die gerätespezifischen Inhalte werden automatisch mit dem Tag verbunden und liefern den Technikern vor Ort Installationsanweisungen und technische Dokumentationen.

Emerson Electric GmbH & Co. KG
www.emerson.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.