Leadec erzielt 2022 mehr als eine Milliarde Euro Umsatz

Mit 1,129Mrd.€ hat Leadec im Geschäftsjahr 2022 einen Rekordumsatz erreicht und konnte so sein strategisches Wachstum erfolgreich fortsetzen. Zum einen wurden rund 90 Prozent der Aufträge bei bestehenden Kunden verlängert, zum anderen hat das Unternehmen sein Kerngeschäft durch neue Dienstleistungen rund um E-Mobilität, Nachhaltigkeit und Smart Factory gestärkt.
Bild: @Dawin Meckel/Ostkreuz

„Die vergangenen drei Jahre mit ihren zahlreichen Marktdisruptionen haben gezeigt, dass Leadec ein resilientes Geschäftsmodell hat und die richtige Strategie verfolgt. Zusätzlich führt der hohe Transformationsdruck in den Industrien unserer Kunden zu einer neuen Dynamik beim Outsourcing von Leistungen in der Produktion, da sich der Kern der Wertschöpfung immer mehr in andere Bereiche verlagert“, sagt Markus Glaser-Gallion, CEO von Leadec.

Der Gesamtumsatz von Leadec stieg im Geschäftsjahr 2022 um 20 Prozent auf 1,129Mrd.€ an. Alle drei Divisionen Europa, Asien und Amerika sind mit prozentual zweistelligen Raten gewachsen. Durch die erfolgreiche Diversifizierung konnte das Unternehmen mittlerweile mehr als 40 Prozent seines Umsatzes in Fertigungsindustrien außerhalb der Automobilindustrie erwirtschaften.

Mitarbeiter und Sicherheit im Fokus

Der Wachstumskurs spiegelt sich auch bei der Belegschaft wider. Diese ist im vergangenen Jahr um fast 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf insgesamt mehr als 22.000 angewachsen. Vor allem in Amerika und Asien wurde Personal für neue Aufträge aufgebaut.

Besonderen Wert legt Leadec auf die Arbeitssicherheit. Das Programm ‚Safety – It’s your life‘ verankert die entsprechende Kultur auf allen Ebenen. Mit 1,2 erreichte die Zahl der Arbeitsunfälle pro eine Million Arbeitsstunden 2022 ein Rekordtief und lag erneut deutlich niedriger als der Branchendurchschnitt im Industriebereich.

Wachstumsfelder E-Mobilität und Integriertes FM

„Wir entwickeln unser Serviceangebot vorausschauend weiter, um auf aktuelle Trends in der Produktion zu reagieren. Die wichtigsten Entwicklungen derzeit sind die Elektrifizierung der Mobilität, neue Outsourcing-Modelle, die Dekarbonisierung und Digitalisierung der Fabriken. In all diesen Bereichen unterstützen wir unsere Kunden bei der Transformation und haben umfassendes Knowhow aufgebaut“, ergänzt Markus Glaser-Gallion. So bietet Leadec im Bereich Elektromobilität Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette an und hat sich insbesondere als technischer Dienstleistungsspezialist für Greenfield-Projekte im Batteriebereich etabliert. Bereits seit 2019 hat Leadec ein Expertenzentrum für neue Dienstleistungen rund um die Batterie in Hoyerswerda aufgebaut. Im Bereich Integriertes Facility Management erhielt Leadec im Berichtsjahr den größten Auftrag in der Unternehmensgeschichte für 30 Standorte eines internationalen Technologieunternehmens in Nord- und Südamerika.

Kunden unterstützen bei Nachhaltigkeit und Smart Factory

Mit den ‚Green Factory Solutions‘ will Leadec seine Industriekunden auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft unterstützen. Darunter werden nachhaltige Dienstleistungen zusammengefasst, die das Portfolio von Leadec in allen Service-Bereichen ergänzen und erweitern – von der Erfassung des CO2-Fußabdrucks über die Unterstützung bei Energieaudits bis hin zur Installation von Photovoltaikanlagen.

Das Angebot an digitalen Services wird durch die Smart Factory Group kontinuierlich ausgebaut. Derzeit liegt der Fokus auf Factory Analytics Services sowie integrierter Produktionssteuerung. Hierbei handelt es sich um IoT-Lösungen, die Maschinendaten analysieren und die Brücke zu den Services schlagen. Durch Smart Condition Monitoring kann z.B. frühzeitig Wartungsbedarf erkannt und eine vorausschauende Instandhaltung initiiert werden.

Leadec Automation & Engineering GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.