Verbesserung des Asset-Management-Lebenszyklus

Bilfinger verbessert Produktion von Arzneimitteln aus Blutplasma

Bilfinger hat einen Vertrag für eine dreijährige strategische Partnerschaft mit einem Kunden aus der Pharmaindustrie erhalten. Ein großes multidisziplinäres Team übernimmt bis mindestens Ende 2023 für die Kundenanlagen das Asset Management, die Instandhaltung, Modifikationen, Engineering- und Digitalisierungsleistungen. Ziel ist es, den Asset-Management-Lebenszyklus zu verbessern und damit die Effizienz zu steigern sowie gleichzeitig die strengen Standards der Good Manufacturing Practices (GMPs) der Life Science-Industrie einzuhalten.

„Dieser Auftrag zeigt einmal mehr, dass eine der Stärken von Bilfinger darin liegt, die Kompetenzen mehrerer Einheiten zu einer integrierten Lösung aus einer Hand zu vereinen“, sagt Christina Johansson, Interim CEO und CFO von Bilfinger. „Bilfinger setzt damit den Wachstumskurs im Bereich Biopharma fort. Wir nutzen unsere Erfahrung in dieser stark regulierten Industrie, um sicherzustellen, dass alle Prozesse den strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen.“

Das Team von Bilfinger Tebodin (Hauptsitz in den Niederlanden), Bilfinger Engineering & Maintenance (Hauptsitz in Deutschland) und Bilfinger Digital Next (Hauptsitz in Deutschland) wird verschiedene Leistungen zur Optimierung des Asset Managements ausführen, einschließlich Wartungs- und Modifikationsarbeiten. In der Anlage des Kunden soll menschliches Blutplasma von Spendern zur Herstellung von Plasmapharmazeutika für die Behandlung verschiedener lebensbedrohlicher Erkrankungen verarbeitet werden.

Der Kunde hat sich für Bilfinger als Partner entschieden, da der Industriedienstleister Erfahrung mit den extrem hohen Qualitätsstandards bei der Produktion von Arzneimitteln hat, die deren Sicherheit und Zuverlässigkeit für die Patienten gewährleisten. Das integrierte Angebot von Bilfinger aus Asset Management, Instandhaltung, Modifikationen, Engineering und Digitalisierung aus einer Hand soll die Anzahl der Schnittstellen für den Kunden reduzieren und die Effizienz erhöhen.

Durch eine Analyse der aktuellen Asset-Management- und Instandhaltungssysteme zeigt das Bilfinger-Team Verbesserungsmöglichkeiten auf, z.B. bei der zeitlichen Abstimmung der Wartungsmaßnahmen, dem Ersatzteilmanagement und der Art der durchgeführten Inspektionen. Mit einem smarten Modifikationsplan optimieren die Experten den Austausch von Anlagenteilen, um deren Lebensdauer zu verlängern (‚life time extension‘) und Störungen im Produktionsablauf zu minimieren. Bilfinger wird auch bei Engineering-Projekten unterstützen. Zudem prüft das Team, wie mobile Wartungsanwendungen und die BCAP-Plattform für die Digitalisierung von Asset Management, Instandhaltung und Modifikationen genutzt werden können, um eine höhere Datentransparenz und Effizienz zu erreichen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.