BGHM verleiht Gütesiegel ‚Sicher mit System‘ an Cleantaxx

Eine hohe Wertstellung des Arbeitsschutzes, eine ganzheitliche systematische Betrachtungsweise sowie ein auf konsequente Umsetzung ausgerichteter Führungsstil: Das Langenhagener Unternehmen Cleantaxx erhält für sein Arbeitsschutzmanagementsystem das Gütesiegel ‚Sicher mit System‘ der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM). Für die Firma Cleantaxx Rußfilterreinigung ist es bereits die zweite Wiedervergabe des Gütesiegels, für die Schwesterfirma Cleantaxx Industrieservices ist es die erste. „Sicheres Arbeiten und die Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten sind für Cleantaxx elementare Grundwerte“, erläutert Pierre Ristau, als Begutachter des BGHM-Präventionsbezirks Nord mitverantwortlich für die Gütesiegel-Vergabe. „Alle Beteiligten im Unternehmen nehmen ihre jeweiligen Funktionen mit Blick auf den Arbeitsschutz sehr ernst, da ihnen bewusst ist, welche Bedeutung ihr Anteil am gesamten Ergebnis hat.“

Die Auszeichnung wurde im Rahmen der BGHM-Regionaltagung am 10. September in Hildesheim verliehen, einem Veranstaltungsformat für Mitgliedsbetriebe. „Ein entscheidender Aspekt beim Thema Arbeitsschutz in unserem Betrieb ist der, dass die gesamten Prozesse auf einem aktiven Geben und Nehmen zwischen den einzelnen Bereichen und Verantwortlichen fußen und es nicht darum geht, blind Vorgaben umzusetzen“, sagt Cleantaxx-Geschäftsführer Benjamin Kleemann. Konkrete Maßnahmen der vergangenen drei Jahre betrafen – eingebettet in ein systematisches Arbeitsschutzmanagement – etwa eine Verbesserung des Lichtkonzepts in den Fabrikhallen, die Erneuerung von Krananlagen und das Aufstellen von Schutzkabinen gegen Lärm. Das Gütesiegel „Sicher mit System“ beruht auf dem Nationalen Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme und richtet sich an kleine und mittelständische Mitgliedsunternehmen der BGHM mit bis zu 250 Beschäftigten. Der Auszeichnung geht eine intensive Betreuung der Betriebe durch die BGHM voraus. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Urkunde hat drei Jahre Gültigkeit – danach ist eine Wiederbegutachtung möglich.

Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.