Entwicklung von datengestützter Überwachung strategischer Anlagen

Viking Analytics schließt Rahmenvertrag mit ABB

Viking Analytics, ein schwedisches Startup im Bereich Advanced Analytics für Predictive Operations, hat eine Rahmenvereinbarung mit ABB unterzeichnet. Gegenstand der Vereinbarung ist die Entwicklung von datengestützter Überwachung strategischer Anlagen und markiert eine neue Etappe in der Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen nach der ABB Electrification Virtual Startup Challenge 2020.

Bei dem Wettbewerb, der im vergangenen Dezember stattfand, wurden Startups zu einer zehntägigen Challenge eingeladen, bei der sie digitale Technologien nutzen sollten, um sicherere, intelligentere und nachhaltigere Lösungen im Bereich der elektrischen Energie zu schaffen. Viking Analytics gewann in der Kategorie ‚Distribution Solutions‘, nachdem sie Datenanalyse und maschinelles Lernen eingesetzt hatten, um ABB bei der Erkennung von Veränderungen des Zustands elektrischer Geräte und der Umgebung von Schaltanlagen zu unterstützen. Vierzehn Unternehmen aus Europa, den USA, Kanada, Israel und Indien nahmen an der Challenge teil.

„Unsere Arbeit mit Startups steht in direktem Zusammenhang mit dem Engagement von ABB, zukünftige Trends zu gestalten und Innovationen in der Elektrifizierung zu liefern. Indem wir Viking Analytics unterstützen und in unserem Geschäftsnetzwerk willkommen heißen, können wir den Fortschritt in der zuverlässigen Energieverteilung für Industrie und Versorgungsunternehmen vorantreiben“, sagt Martin Olausson, VP Global Startup Business Development bei ABB.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.