Test-Access-Point für die Fehlersuche in industriellen Netzwerken

Für die industrielle Kommunikation sind Ethernet-basierte Netzwerke, wie beispielsweise das Profinet, heutzutage die erste Wahl. Dies liegt nicht nur an ihren deutlich höheren Übertragungsraten, im Vergleich zu seriellen Feldbussen, sondern auch an der wesentlich größeren Flexibilität. Verschiedene Protokolle laufen parallel und die Topologie lässt sich nahezu beliebig erweitern. Diese Vielfalt führt jedoch zu einer höheren Komplexität, die sich bei der Abnahme sowie bei der Fehlersuche in der laufenden Anlage bemerkbar macht.
Bild: Leadec Holding BV & Co. KG

Ein zuverlässig funktionierender Test-Access-Point (TAP) ist das A und O für die Fehlersuche in industriellen Netzwerken. Sie finde z.B. Anwendung bei der Erkennung von Lost Telegrammen durch EMV-Einflüsse, oder aber auch bei der Lokalisierung von wellenpysikalischen Störquellen.

Der TAP von IVG Göhringer – jetzt Leadec – zeichnete sich dadurch aus, dass er im Falle eines Spannungsausfalls, die Anlage nicht stilllegt. Er ist zuverlässig, rückwirkungsfrei und kann damit als permanente Messtelle in Anlagen eingebaut werden und auch verbleiben. Durch die geringen Kosten macht der Verbleib auch Sinn, um bei Auffälligkeiten sofort den Datenverkehr beobachten zu können. Der TAP wird in kürzester Zeit, auf der C-Schiene eingerastet und mit 24V versorgt. Er kann sowohl für Profinet als auch für alle andere Ethernet basierenden Systeme eingesetzt werden.

Bild: Leadec Holding BV & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.