Prozessdiagnose-Update

Prozessdiagnose-Update

ODVA ergänzt EtherNet/IP-Adaption für Prozessautomatisierung

ODVA hat Ende November die Veröffentlichung von Weiterentwicklungen der EtherNet/IP-Spezifikation bekannt gegeben, in denen die Integration der Namur NE 107-Diagnose für die Prozessautomatisierung in CIP-Architekturen beschrieben wird. Durch die Ergänzung um diese Funktionalität erhalten Prozessanwender dem Industriestandard entsprechende Diagnoseinformationen und können gleichzeitig die Vorteile des industriellen Ethernet nutzen. „Die Integration der NE 107-Diagnose ist ein weiterer Schritt bei der Verwirklichung der Vision von ODVA für die Optimierung der Prozessintegration“, erklärte Dr. Al Beydoun, President und Executive Director bei ODVA.

Mit dem Prozessdiagnose-Update für EtherNet/IP wird ein CIP Process Device Diagnostics Object erstellt, das eine bekannte, öffentliche Schnittstelle zur aktuellen Diagnose eines Geräts bereitstellt und den NE 107-Status gemäß der Namur-Empfehlung NE 107 für Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten angibt. Das Namur NE 107-Statussignal, das jetzt mit EtherNet/IP verfügbar ist, liefert folgende Statusinformationen: Fehler, Funktionsprüfung, Außerhalb der Spezifikation, Wartung erforderlich oder Keine. Das CIP Process Device Diagnostics Object erweitert die mit EtherNet/IP zur Verfügung stehende Menge an nützlichen Daten durch die aktuellen NE-107-Diagnoseinformationen eines Feldgeräts von verschiedenen Anbietern.

Zusätzlich zum Statussignal ordnet das CIP Process Diagnostics Object bis zu 64 Diagnosen von einem Gerät zu, z.B. Durchfluss-, Druck oder Temperaturstatus. Diese kann der Anwender dann nach Wunsch gruppieren. Außerdem können anbieterspezifische Diagnosen hinzugefügt werden.

Thematik: Analytics/OEE
|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.