Industrial Service Plattform von Weidmüller

Mit steigendem Digitalisierungsgrad ergeben sich für Industrieunternehmen vielfältige Anwendungsszenarien und Effizienzsteigerungspotenziale durch die Nutzung von Daten. Immer mehr Daten aus Produktionsanlagen und -prozessen lassen sich erfassen, visualisieren und verknüpfen. Mit Industrial-IoT-Technologien entstehen durchgängige Kommunikationswege vom Sensor bis in die Cloud. 
Industrial Service Plattform „easyConnect“ – ein einziger Touchpoint für den Zugang zur Welt der digitalen Services von Weidmüller
Industrial Service Plattform „easyConnect“ – ein einziger Touchpoint für den Zugang zur Welt der digitalen Services von WeidmüllerBild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Mit der Industrial Service Plattform EasyConnect will Weidmüller einen einfachen und zentralen Zugang zu seinen digitalen Services schaffen. EasyConnect bündelt alle digitalen Services des Unternehmens an einem Ort und verknüpft die verschiedenen Produkte mit digitalen Services, wie z.B. die Steuerung U-control web mit dem Fernzugriff U-link oder verschiedenen Datenvisualisierungsmöglichkeiten. Die Plattform ist ein Werkzeugkasten für den einfachen Weg zum Industrial IoT und soll den Weg zu End-to-End-Lösungen auch ohne dedizierte Programmierkenntnisse ebnen. Als ‚Enabler from Data to Value‘ will Weidmüller seine Kunden von der Datenerfassung und -vorverarbeitung über die Datenkommunikation bis hin zur Datenanalyse unterstützen. Die dazu gehörenden Tools werden auf EasyConnect verknüpft.

Ziel von EasyConnect ist die Vernetzung dezentraler Infrastrukturdienste zu einem zentralen benutzerfreundlichen System, vom Sensor bis in die Cloud. Die daraus entstehende Dateninfrastruktur vereinfacht die Nutzung von digitalen Daten, z.B. für smarte und skalierbare Services. Das steigert die Effizienz, fördert Innovationen in Produktionsprozessen oder lässt neuartige Mehrwertdienste entstehen. Ein wesentlicher Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Plattform, Endgeräten und diversen Software-Services. Die Informationen zu allen digitalen Services von Weidmüller sind mit einem Klick abrufbar und stehen somit schnell und effizient bereit.

Wie es im Namen schon steckt, lassen sich über einen einzigen digitalen Touchpoint IIoT-Daten mit Tabellen, Dashboards sowie Diagrammen visualisieren oder ein Live-Monitoring durchführen. Mit der Plattform lassen sich Geräte einfach verbinden, um eine sichere Fernzugriffsverbindung aufzubauen. So lässt sich mit dem neuen Remote Access U-link schnell und sicher auf entfernte Maschinen und Anlagen zugreifen. Das Verwalten und Verbinden von Geräten mit dem IIoT ist genauso einfach umsetzbar, wie das Organisieren von Geräten nach individueller Asset-Struktur, also in einer Darstellung, die sich nach der Logik und Struktur derjenigen Industrieanlage aufbauen lässt, in die sie integriert sind. Die Plattform ist auch der erste Schritt in der Digitalisierungs-Reise, wenn die Auswertung und Analyse von Maschinen-Daten mit individuellen Machine-Learning-Modellen gefordert sind. Mit dem Weidmüller Industrial AutoML-Tool ist das ohne Data-Science-Kenntnisse möglich.

Das Thema IT-Sicherheit spielt bei cloudbasierten Plattformen natürlich eine große Rolle. Weidmüller garantiert dafür einen hohes Securitylevel durch hochmoderne Verschlüsselung von relevante Datenschichten (z.B. TLS), regelmäßige Pen-Tests und das Hosting der Daten bei einem zuverlässigen und zertifizierten SaaS-Anbieter.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.