Wartung mit Augmented Reality

Die Firma Gilgen Logistics setzt im Zuge der Industrie 4.0 bei den eigens entwickelten Intralogistik-Systemen vermehrt auf die Digitalisierung zusammen mit Augmented Reality. Alle Informationen sind damit direkt auf der Anlage digital abrufbar. Wartungen werden mit animierten Anleitungen unterstützt. Dies reduziert Stillstandzeiten und erhöht den Umgang mit der Förderanlage. Die ersten Projekte wurden bereits erfolgreich umgesetzt.
 1:1 Visualisierung einer Intralogistik-Anlage.
1:1 Visualisierung einer Intralogistik-Anlage.Bild: Gilgen Logistics AG

Die Digitalisierung macht auch vor Hochregallagern und der daran angeschlossenen Logistik nicht Halt. „Unsere Systeme sollen im Rahmen der Industrie 4.0 einen wichtigen Teil der Wertschöpfungskette spielen. Alle unsere Förderanlagen werden digital unterstützt und die Automatisierung weiter vorantreiben“, sagt Daniel Gilgen, Geschäftsbereichsleiter Systeme und Stellvertretender CEO. Seit mehreren Jahren entwickelt Gilgen Logistics die Möglichkeiten der Digitalisierung auf den Intralogistik Anlagen. Die Vision: Alle vorhandenen Informationen im Bereich der Intralogistik werden allen Beteiligten in der richtigen Form zugänglich gemacht – und dies über den gesamten Prozess von der Konzeptionierung, Realisierung bis über den Betrieb der Anlage. Augmented Reality macht die Digitalisierung dann noch sichtbar und kann auf verschiedenste Möglichkeiten die Arbeiten unterstützen. Das ist viel mehr als nur eine Spielerei.

Virtuell durch die Anlage laufen

So wird bereits im Verkaufsprozess auf Augmented Reality gesetzt. Potenziellen Kunden können die gewünschte Anlage mit allen Konfigurationen dank Augmented Reality in 3D präsentiert werden und sie können direkt vor Ort durch die Anlage laufen. Neben der besseren Vorstellung des Layoutkonzeptes kann z.B. dies auch bei einer Erweiterung einer Anlage oder einem Retrofit ein erheblicher Vorteil bieten. Wird das konzipierte Anlagenlayout 1:1 in das Lager und die dortigen Gegebenheiten projiziert, können mögliche Ungereimtheiten sofort erkannt und vor Montage angepasst werden. Zudem kann auf Ergonomie Themen, besondere Gebäudeverhältnisse und Abläufe besser eingegangen werden.

Damit dies überhaupt erst möglich wird, müssen alle einzelnen Elemente im System erfasst werden. Am Ende ist die einzigartige Kundenanlage bis auf die einzelne Schraube digital erfasst. Das Besondere ist, dass die unterschiedlichen digitalen Systeme – wie ERP, Augmented Reality, Cloud-Server, GS1 Digital Link etc. – auf eine neue Art mit der Intralogistik zusammengeführt und genutzt werden. So entsteht die komplett individuelle digitale Anlage. Damit nimmt das Schweizer Familienunternehmen in der Branche eine Vorreiterposition ein.

Unterstützung bei Wartung und Reparatur

 Servicetechniker mit AR-Brille.
Servicetechniker mit AR-Brille.Bild: Gilgen Logistics AG

Das wahre Potenzial entfaltet sich jedoch bei der Installation, Wartung und Reparatur. Jedes individuelle Förderelement wird mit einem eindeutigen QR-Code versehen. Alle Daten zu diesem Element sind aus der Cloud abrufbar. So können die Servicetechniker vor Ort direkt auf alle relevanten Informationen zugreifen. Das direkt mit einem Smartphone oder Tablet. So wird die Suche nach einem Artikel Nr. zum Kinderspiel. Pläne, Störungsmeldungen oder SPS-Steuerung sind ebenfalls alle vorhanden. Die Wartungsberichte werden auch direkt digital in die Cloud geladen und sind umgehend jederzeit auf der Anlage einzusehen. Zusätzlich können Livestatistiken, Auswertungen und Zustandsberichte des Systems abgerufen werden.

Animierte AR-Anleitungen und Remote Zugriff

Mit der zusätzlichen Augmented Reality App können die Servicetechniker bei Wartungsarbeiten und Reparaturen mit zusätzlichen Informationen und animierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt auf der Anlage angeleitet werden. Bei komplexeren Wartungs- und Reparaturarbeiten können die Servicetechniker mit Hilfe der Augmented Reality und der ‚Voice over IP‘ Technologie per Remote von den Spezialisten am Hauptsitz von Gilgen Logistics in Oberwangen unterstützt werden. Dies spart wichtige Zeit und Kosten, da die unter Umständen lange Reisezeit wegfällt. Dies reduziert die Stillstandszeiten um ein Vielfaches. Wird bei der Wartung oder Reparatur anstelle eines Smartphones eine AR-Brille verwendet, hat der Monteur sogar beide Hände zum Arbeiten frei. Zusammen mit den Anleitungen wird die Sicherheit im Umgang mit der Anlage deutlich erhöht und schlussendlich Fehler reduziert. Das ist ein Knowhow-Transfer Just-in-time.

50 Servicetechniker unterwegs

Für Gilgen Logistics sind über 50 Servicetechniker tagtäglich in der Schweiz und Deutschland unterwegs. An den beiden Standorten in Dortmund und Brislach bei Basel koordiniert und unterstütz der Kundendienst die Spezialisten. Zudem bietet Gilgen Logistics auch die Möglichkeiten, dass Servicetechniker direkt fix bei den Kunden vor Ort stationiert sind und die Anlage warten und für einen technisch einwandfreien Ablauf sorgen. Eine 24-Hotline sorgt dafür, dass auch in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen für einen schnellen Service bei Störungen gesorgt ist. Mit den neuen digitalen Unterstützungen können die bestehenden Abläufe optimiert und noch mehr automatisiert werden. Die ersten digitalen Anlagen wurden bereits in Betrieb genommen und die Erfahrungen sind sehr gut. Neuen Anlagen sollen in Zukunft mit dieser Technologie ausgestattet werden. Gleichzeitig wird auch der Prozess bei Gilgen Logistics verschnellert, vereinfacht und viel Papier eingespart. Wo als Beispiel bis jetzt mit hunderten von Papierseiten bei Stücklisten in die Montageproduktion gearbeitet wurde, soll jetzt nahezu nur noch digital gearbeitet werden.

Visionen

Die realisierten Projekte hätten gezeigt, dass die Digitalisierung in der Intralogistik ein großes Potential hat. Hersteller und Kundenbedürfnisse können so gleichzeitig befriedigt werden, was zu einer Win-Win-Situation führe. „Unsere Visionen rund um die Digitalisierung sind vielfältig und wir investieren weiter stark in diesen Bereich, um die weiteren Möglichkeit Schritt für Schritt auszuloten und auf den Markt zu bringen“, gibt Daniel Gilgen einen Ausblick wohin der (digitale) Weg von Gilgen Logistics führen soll.

www.gilgen.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.