Studie zu Cyberangriffen auf Smart Factories

Produktion für mehrere Tage lahmgelegt

Der Cybersecurity-Anbieter Trend Micro meldet Sicherheitsvorfälle in den Smart Factories der meisten Produktionsunternehmen (61 Prozent). Letztere haben nach Trend-Micro-Angaben Schwierigkeiten, die für ein effektives Management von Cyberrisiken erforderlichen Technologien einzusetzen.
Bild: Trend Micro Deutschland GmbH

Im Auftrag von Trend Micro hat das unabhängige Marktforschungsinstitut Vanson Bourne eine Online-Umfrage unter 500 IT- und OT-Fachleuten in den USA, Deutschland und Japan durchgeführt. Daraus ging hervor, dass mehr als drei Fünftel (61 Prozent) der produzierenden Unternehmen bereits Erfahrungen mit Cybervorfällen gemacht haben, von denen die meisten (75 Prozent) zu Systemausfällen führten. Mehr als zwei Fünftel (43 Prozent) gaben an, dass die Ausfälle länger als vier Tage andauerten. Die Ergebnisse aus allen drei Ländern zeigen, dass die Technologie mit 78 Prozent als größte Sicherheitsherausforderung angesehen wurde – gefolgt vom Faktor Mensch (68 Prozent) und Prozessen (67 Prozent). Weniger als die Hälfte der Befragten gibt an, technische Maßnahmen zur Verbesserung der Cybersicherheit umzusetzen. Laut Studie ist in Deutschland das Bewusstsein für den Faktor Mensch mit 75 Prozent höher als in den USA (60 Prozent) und Japan (73 Prozent).

Asset-Visualisierung gering ausgeprägt

Asset-Visualisierung (40 Prozent) und Segmentierung (39 Prozent) werden laut Studie am wenigsten als Maßnahmen zur Verbesserung der Cybersicherheit eingesetzt. Das deutet laut Trend Micro darauf hin, dass sie für Unternehmen die größte technische Herausforderung darstellen. Insbesondere die Asset-Visualisierung, die den ersten Schritt zur Risikobewertung darstellt, ist in Deutschland mit 33 Prozent im Vergleich zu den USA (47 Prozent) und Japan (39 Prozent) niedrig. Die Ergebnisse aller drei Länder zeigten, dass Unternehmen mit einem hohen Maß an IT/OT-Konvergenz eher technische Sicherheitsmaßnahmen umsetzten als solche mit einem niedrigeren Level. Besonders groß war die Kluft zwischen Unternehmen mit einer stark ausgeprägten und einer schwach bis gar nicht ausgeprägter IT/OT-Konvergenz hinsichtlich dem Einsatz von Firewalls (66 Prozent zu 47 Prozent), Intrusion Prevention Systems (62 Prozent zu 46 Prozent) und Netzwerksegmentierung (54 Prozent zu 37 Prozent). Standards und Richtlinien wurden in den USA (64 Prozent), Deutschland (58 Prozent) und Japan (57 Prozent) als wichtigster Treiber für eine verbesserte IT/OT-Zusammenarbeit genannt. Als zweitwichtigster Treiber fungieren in Deutschland Entscheidungen aus dem Management (55 Prozent) – ein im Vergleich zu den USA (38 Prozent) und Japan (47 Prozent) verhältnismäßig hoher Wert.

Trend Micro Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.