Epson stellt mit der Moverio-BT-45-Reihe die neueste Generation seiner Augmented-Reality-Brillen (AR) für Fernwartung (Remote Assistance), Arbeitsablaufschulungen und Trainings speziell im industriellen Umfeld vor.
Epson stellt mit der Moverio-BT-45-Reihe die neueste Generation seiner Augmented-Reality-Brillen (AR) für Fernwartung (Remote Assistance), Arbeitsablaufschulungen und Trainings speziell im industriellen Umfeld vor.
Mit der offiziellen Einweihung des Critical Infrastructure Defense Center (CIDC) in Fredericton in der kanadischen Provinz New Brunswick erweitert Siemens sein globales Cybersecurity-Angebot.
Kenter sucht laufend nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Dienstleistungen für seine Kunden; ein neues Handgerät von Fluke erlaubt es dem Unternehmen, die Geschwindigkeit und Genauigkeit der geplanten Wartungsarbeiten zu verbessern.
Mit dem multifunktionalen IO-Link-Konverter IOL-Konv-UIS-01 präsentiert EGE eine kompakte Lösung zur störfreien digitalen Signalübertragung von herkömmlichen Sensoren per IO-Link.
Ecom Instruments, Marke von Pepperl+Fuchs, hat seine Smart Devices weiterentwickelt. Auf der Hannover Messe präsentierte das Unternehmen die beiden Neuheiten Visor Ex 01 und Tab-Ex 03.
Epson stellt mit der Moverio BT-45-Reihe die neueste Generation seiner Augmented Reality(AR)-Brillen für Fernwartung (Remote Assistance), Arbeitsablaufschulungen und Trainings speziell im industriellen Umfeld vor.
Ungeplante Maschinenstillstände können in der digitalen Fabrik extreme Kosten verursachen. Eine vorausschauende Wartung hilft hier vorzubeugen. Mit dem Etherline Guard von Lapp lässt sich in ethernetbasierten Netzwerken der Automatisierungstechnik die Lebensdauer von Datenleitungen überwachen.
Auf der Hannover Messe gaben die Technologieorganisation VDE, der GreenTec Campus und der Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen (BSKI) bekannt, dass die Energiewende – Energieversorgung aus 100% erneuerbare Energien – innerhalb von wenigen Jahren möglich sei.
Die Service-Plattform Cideon Enify sorgt dafür, dass Maschinenbauer und Operator sich im Servicefall in Echtzeit visuell austauschen können.
Im Rahmen der Predictive Services for Drive Systems erweitert Siemens zur Hannover Messe sein Angebot mit einer Edge-Applikation.
Lapp stellt neuen Service Health Check vor, um Ausfälle an Industriemaschinen zu verringern.
Arrow Electronics hat eine Vereinbarung mit Senseye abgeschlossen.
Provertha hat eine robuste und kompakte M12-Adapterlösung entwickelt, die es ermöglicht, eine M12-Steckverbindung von X- auf D-Kodierung und umgekehrt ohne Zusatzaufwand herzustellen.
Seit Juni ist Senseye Tochter von Siemens in Großbritannien.
Northern Industrial ist ein britischer Anbieter von industriellen Ersatzteilen und proaktiven Wartungslösungen.
Mit Produktionsstätten rund um den Globus gehört die Antriebseinheit von Thyssenkrupp zu den weltweit erfolgreichen Automobilzulieferern. Hier wird derzeit ein standortübergreifendes MES-System realisiert, in dem die Daten aus allen Maschinennetzwerken erfasst und somit systematisch genutzt werden können. Die technische Voraussetzung dafür schaffen nicht zuletzt mehrere hundert Industrial Ethernet Bridges von Helmholz.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Actemium hat den sogenannten ‚intelligenten Zwilling‘ entwickelt, mit dem sich Industrieanlagen per 3D-Modellierungen und Virtual Reality im Computer nachbauen lassen. Und zwar nicht nur für Trainingszwecke, sondern auch zur ortsunabhängigen Steuerung.
Fluke verbucht eine steigende Nachfrage nach hochpräzisen tragbaren Bausteinen für Messungen an Photovoltaik (PV)-Anlagen im Vereinigten Königreich. Deutschland betreibt laut Solar Power Europe mit einer Kapazität von einem 54.6GW im Jahr 2020 die meisten Solaranlagen in Europa. Nach Angaben von Reuters strebt die neue Koalitionsregierung an, dass erneuerbare Energien bis 2030 80% des Energiebedarfs des Landes decken; dazu will man 200GW an Solarinfrastruktur und 30GW an Offshore-Windkapazität installieren.
Kältetechnik begegnet uns auf Schritt und Tritt. Einmal abgesehen vom hauseigenen Kühl- und Gefrierschrank wird diese Technik gewerblich und industriell in vielen Bereichen eingesetzt. Darunter am bekanntesten die Gastronomie- und Lebensmittelbranche, die Pharmaindustrie und Medizintechnik. Der Großteil der synthetischen Kühlmittel, die hier verwendet werden, sind gefährlich für Mensch und Umwelt. Desto wichtiger ist die Überwachung dieser Anlagen, um zu verhindern, dass Gase in die Atmosphäre gelangen. Hierzu müssen auch die Messgeräte ausfallsicher sein.
Durch eine Kombination von digitalen Getriebemodellen und entsprechenden Algorithmen in der Robotersteuerung wird es in Zukunft machbar sein, den Getriebezustand permanent zu überwachen und dadurch sich ankündigende Ausfälle vorzeitig zu erkennen. Nabtesco arbeitet gemeinsam mit Keba am digitalen Getriebe-Zwilling sowie Condition-Monitoring-Konzepten und bereitet damit den Weg für Industrie-4.0-Anwendungen wie Predictive Maintenance.
Die App 5i.Maintenance der vergleichsweise jungen Softwarfirma 5thIndustry will Anwendern einen besseren Überblick über ihre Anlagen samt Wartungsstatus vermitteln.
Speziell für den Werkzeugmaschinen- und Anlagenbau stellt der Megatrend Digitalisierung eine große Herausforderung dar, bietet aber auch enorme Potenziale. Die umfassende Digitalisierung und die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) bietet zahlreiche Ansätze für eine vorausschauende Wartung von Maschinen und Anlagen (Predictive Maintenance). Zusammen mit zwei Projektpartnern stellt sich die Hema-Group aus Seligenstadt in einem Forschungsprojekt jetzt diesen Herausforderungen.
Das Cybersecurity-Unternehmen Surfshark ermittelte 10 Länder, die die höchste Cyberkriminalität aufweisen. Demnach liegt Deutschland mit 20 Opfern pro 1 Million Internetnutzer auf Platz 9. Gleichwohl registrierte man im Vereinigten Königreich, das die Liste anführt, mit unglaublichen 4.783 Cybercrime-Vorfällen pro 1 Million Internetnutzer fast 266-mal mehr als in Deutschland. Die Studie zeigt auch, dass Deutschland im Vergleich zum Jahr 2020 einen Rückgang der Cyberkriminalität um 9 % verzeichnete – und in diesem Zusammenhang Platz 10 auf der Liste belegt.
Vecoplan nutzt bereits seit 2008 Fernzugriffsfunktionen für seine Maschinen. Mithilfe des IoT-Spezialisten Ixon hat der Maschinenbauer dieses Angebot ausgeweitet und bietet heute sogar Kameraüberwachung für seine Recyclingmaschinen an.
Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten wurden in der Vergangenheit üblicherweise nach definierten Zeitintervallen geplant. Um den wachsenden Anforderungen an Verfügbarkeit einerseits und Effizienz andererseits auch künftig gerecht zu werden, sind jedoch auch in der elektrischen Energieverteilung effizientere und intelligentere Instandhaltungskonzepte gefragt. Digitalisierung und die intelligente Nutzung vorhandener Daten schaffen die Voraussetzung für eine vorbeugende Wartung.
Smarte Produktionsmaschinen und intelligente Steuerungen in kritischen Infrastrukturen sind oft schlecht gerüstet gegen Cyberangriffe. Ob Systeme mit veralteter Firmware oder im Internet frei zugängliche Bedienoberflächen – es gibt immer mehr eklatante Schwachstellen, die Cyberkriminelle geschickt ausnutzen. Sind Hacker erst einmal in ein OT-Netz eingedrungen, ist die Gefahr groß, denn noch besitzen die wenigsten Betriebe moderne Sicherheitsarchitekturen wie Defense in Depth. Das wie eine Zwiebel aufgebaute Konzept schützt das Kernnetz mit mehreren spezialisierten Verteidigungsschichten.
Gemeinsam mit dem Immobilienunternehmen Heimstaden hat Metr ein 19-stöckiges Hochhaus mit 150 Wohneinheiten grundlegend digitalisiert. Heizungsanlage, Trinkwasserinstallation, Aufzüge und auch die Schließanlage werden nun in einem zentralen Dashboard fernüberwacht. Das Projekt zeigt: Die Lösung des Berliner Technologieunternehmen lässt sich umfangreich und schnell erweitern – auch in großen Gebäudekomplexen.
Mit dem Firmware-Update FW 1.6.0 für die Ethernet-Gateways GEN-3G und GEN-N des I/O-Systems excom verbessert Turck die IIoT-Fähigkeiten und vereinfacht Wartung, Inbetriebnahme und Handhabung des Systems.
Anzeige
Anzeige
Anzeige