Markt-Trends-Technik

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
SEW mit neuen Digital Services

SEW mit neuen Digital Services

SEW hat drei neue Digital Services im Online Support im Programm – die digitale Auswahl von Industriegetrieben der Baureihe X..e, die Ersatzteil- und Zubehörauswahl sowie das Variantenmanagement. Anwender sollen online so mehr Transparenz erhalten und somit die Auswahl und Bestellung von Ersatzteilen und Produkten einfacher und schneller gestalten können.

mehr lesen

Whitepaper zur Instandhaltung von Robotern

Das Whitepaper ‚Robots on the Rise‘ von Castrol basiert auf qualitativer Forschung, die von iResearch im Auftrag des Unternehmens im Jahr 2020 durchgeführt wurde, um die Herausforderungen der Wartung und Instandhaltung von Robotern, die in der industriellen Fertigung eingesetzt werden, aufzuzeigen.

mehr lesen
Bild: IMI Critical Engineering
Bild: IMI Critical Engineering
Additives Fertigungsangebot für Wartungen von Regelventilen

Additives Fertigungsangebot für Wartungen von Regelventilen

Die additive Fertigung (3D-Druck) soll die Wartung und Instandsetzung von Regelventilen nicht nur vor Ort im eingebauten Zustand ermöglichen, sondern sie auch einfacher und kostengünstiger machen. Hauptursache für Kavitation, Erosion und Vibrationen in Regelventilen ist die hohe Strömungsgeschwindigkeit in der Ventilgarnitur. Zusammen mit möglicherweise ungünstiger Prozessführung führt sie zu vorzeitigem Ausfall und ungeplanten Stillständen.

mehr lesen
Bild: @Dawin Meckel/Ostkreuz
Bild: @Dawin Meckel/Ostkreuz
Leadec erweitert Service-Portfolio um grüne Lösungen für die Fabrik

Leadec erweitert Service-Portfolio um grüne Lösungen für die Fabrik

Leadec will mit seinen ‚Green Factory Solutions‘ ein neues, grünes Serviceportfolio entlang des gesamten Lebenszyklus der Fabrik bieten. Mit den Lösungen – die z.B. Abfall oder den Energieverbrauch reduzieren – will das Unternehmen seine Anbieter dabei unterstützen, ihre Ziele im Bereich Nachhaltigkeit zu erreichen.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Retrofit macht Fräsmaschinen energieeffizienter

Retrofit macht Fräsmaschinen energieeffizienter

Neu anschaffen oder nachrüsten? Eine Frage, die der österreichische Fertigparketthersteller Scheucher Parkett heute einfach beantworten kann. Er setzte gemeinsam mit dem Automatisierer Pilz auf ein Retrofit seiner Fräsmaschine. Jetzt ist diese nicht nur für die nächsten zehn Jahre gut und sicher (aus)gerüstet, sondern darüber hinaus wesentlich energieeffizienter, sprich nachhaltiger.

Bild: Herbert Hänchen GmbH & Co. KG
Bild: Herbert Hänchen GmbH & Co. KG
Zustandsüberwachung 
und Wartungsvorhersage

Zustandsüberwachung und Wartungsvorhersage

„Einfach unter dem Stichwort ‚Industrie 4.0‘ einen Rechner mit
Komponenten zu verbinden, bringt nichts.“ Davon ist Klaus Wagner,
Bereichsleiter Forschung und Innovation bei Herbert Hänchen,
überzeugt. Das wichtigste Produkt dieses schwäbischen
Maschinenbauers sind Hydraulikzylinder. Die machen es besser: Mit verschiedenen Sensoren können sie jetzt so vielfältige Daten liefern, dass Zustandsüberwachung und Wartungsvorhersage möglich werden. Entscheidend ist das neue Performance Control System,
das nun in die Prototypenphase geht.