Wartung & Instandhaltung - Veranstaltungkalender

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

In.Stand 2021 mit hybridem Messekonzept

Mit dem Ziel vom 26. bis 27. Oktober 2021 wieder eine echte Fachmesse auszurichten, sind Projektleitung sowie Partner und Verbände bereits früh in die Konzeption eingestiegen. Wohl wissend, dass es Stand heute schier unmöglich ist zu planen mit welchen Reiseauflagen und Kontaktbeschränkungen im Oktober zu rechnen sein wird. Ein echtes hybrides Konzept bietet Ausstellerkontakt und Rahmenprogramm sowohl auf analoger als auch auf digitaler Ebene. Die Inhalte und Kommunikationsformen sind jeweils unterschiedlich aufbereitet. Herzstück der In.Stand ist das Fachforum in dem an beiden Tagen Best-practice und Trendthemen vermittelt werden sollen. Hier sprechen Experten aus der Praxis der industriellen Instandhaltung und Visionäre aus den forschenden Instituten. Direkt in die Fachausstellung integriert steht das Fachforum allen Besuchern vor Ort offen. Das Fachforum powered by Pilz versteht sich als Wissensforum und steht für den Transfer von Informationen für den Berufsalltag der Instandhalter und Serviceingenieure.

Als neues Pendant auf der digitalen Ebene fungiert das In.Stand Studio. Die Inhalte des Studios werden live gestreamt und sind auf der digitalen Plattform abrufbar. Entgegen der Zwischenlösung der In.Stand Digital 2020, setzen die Veranstalter dabei auf eine neue Plattform. Bei der Entwicklung der neuen Plattform sind alle Erfahrungen und Verbesserungswünsche mit eingeflossen. Neben dem Vortragsprogramm finden sich hier auch individuelle Firmenprofile der Aussteller. Digitalen Teilnehmern stehen Registrierungsmöglichkeiten zur Verfügung, um sich ein persönliches Programm zu erstellen. An den digitalen Profilen der Aussteller können direkt Rückfragen in Chats gestartet oder zusätzliches Informationsmaterial eingesammelt werden.

Als neues Modul im Rahmenprogramm wurde die In.Stand Akademie ins Leben gerufen. Als Partner hierfür konnten das FIR e.V. an der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) gewonnen werden. In eineinhalbstündigen Lehrgängen können Teilnehmer spezifisches Fachwissen zu Themen wie Augmented Reality, Controlling, Data Analytics, Ersatzteilmanagement, Grundlagen bzw. Strategie, Instandhaltungsplanungssoftware oder Prozessmanagement in der Instandhaltung erlernen. Die Teilnehmer der Akademie erhalten am Ende der Schulungen ein Zertifikat des jeweiligen Anbieters.

Das könnte Sie auch Interessieren