Wartung & Instandhaltung - Veranstaltungkalender

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Arbeitsschutz als neues Fokusthema auf der Suisse Public 2023

Die Suisse Public, Schweizer Fachmesse für den öffentlichen Sektor, widmet sich im kommenden Jahr vom 6. bis 7. Juni 2023 mit einem eigenen Messebereich dem Fokusthema Arbeitsschutz. Spätestens seit der Pandemie sind Themen wie Arbeitsschutz und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in aller Munde. Gerade in Bereichen wie Feuerwehr, Wehr- und Rettungsdienste, Straßen, Signalisation und Verkehr sowie Gebäudeunterhalt und Industrie ist das Thema unumgänglich.

An zwei Tagen werden bis zu 60 Ausstellende, Produkte und Lösungen präsentieren. Verschiedene Vorträge und Referate von Experten runden das Programm ab. Die Bernexpo ist Veranstalterin der Messe und wird bei dem Fokusthema Arbeitsschutz von Hinte Expo und Conference unterstützt. Ziel ist es, das Thema Arbeitsschutz im Rahmen der Suisse Public alle drei Jahre zur schweizerischen Veranstaltung auszubauen. Der Messebereich Arbeitsschutz ist in Halle 1.2 zu finden.

www.suissepublic.ch

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Membrain GmbH
post-thumbnail

Praxistag: Smart Maintenance 2020

Das Münchener Software Unternehmen Membrain veranstaltet auch 2020 wieder gemeinsam mit der MFA (Maintenance and Facility Management Society Austria), Dankl+partner Consulting | MCP Deutschland am 24. September 2020 den Praxistag: Smart Maintenance. Bei der eintägigen Veranstaltung sollen Teilnehmer alles über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Instandhaltung und wie Digitalisierung für effizientere Prozesse und mehr Produktivität sorgt, erfahren. Der Praxistag findet im Münchner Audi Dome statt und setzt inhaltlich auf die Schwerpunkte Erfahrungsaustausch, Networking sowie live aus der Praxis.

Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com / Lünendonk & Hossenfelder GmbH
post-thumbnail

Lünendonk veröffentlicht Whitepaper zu technischen Industrieservices

In Deutschland sind zahlreiche Batterieproduktions- und Montagestätten für die Automobilindustrie geplant oder bereits im Bau. Viele Fahrzeughersteller haben einen Plan zum Umstieg auf Elektromobilität veröffentlicht, und auch bei Nutzfahrzeugen gewinnt Elektromobilität an Bedeutung. Im Zuge dieser Transformation zur Herstellung von batteriebetriebenen Fahrzeugen in der Großserienproduktion verändern sich nicht nur die Wertschöpfungsketten der Fahrzeughersteller und -zulieferer, sondern auch die Anforderungen an die involvierten Dienstleister.

Bild: U.I. Lapp GmbH
post-thumbnail

Das Kabel schlägt Alarm, bevor es bricht

Von außen sieht das Kabel intakt aus. Aber innen? Lapp hat eine Technologie entwickelt, mit der man die Alterung eines Kabels bestimmen und die Dauer bis zum Ausfall vorhersagen kann. Stichwort: Predictive Maintenance. Die Lösung kommt ohne Änderungen am Kabel aus und benötigt keine Opferadern. Zum Start gibt es diese Technologie für Ethernet-Leitungen. Anwender können künftig Kabel austauschen, bevor es zu einem teuren Stillstand der Maschine kommt.