Wartung & Instandhaltung - Veranstaltungkalender

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

42. VDI-Forum Instandhaltung 2022

Das Forum Instandhaltung vom VDI findet in diesem Jahr vom 2. bis 3. Juni statt. Ganz unter dem Motto ‚Die Rolle der Instandhaltung in der Transformation‘ geht es in diesem Jahr um neue Zielsetzungen in Produktion und Instandhaltung. Unter anderem wird der Frage nachgegangen: Welche neue Aufgabenstellungen sich im Zuge des Klimawandels für die Instandhalter und ihre betrieblichen Organisationen und die dafür benötigten Qualifikationen ergeben. Im Mittelpunkt der Tagung stehen praxistaugliche Lösungen für die wirtschaftliche Instandhaltung heute und in der Zukunft. Die Herausforderung des Klimawandels und die CO2-Transformation der Wirtschaft erfordern spezifische Klimalösungen, konkrete CO2–reduzierende Maßnahmen und technische Innovationen. Hieraus ergeben sich auch neue Aufgabenstellungen und Zielsetzungen für die Instandhalter und Ihre betrieblichen Organisationen und die dafür benötigten Qualifikationen. Aussteller sind unter anderem: Argvis,  GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose, Bilfinger Engineering & Maintenance sowie  YNCORIS.

Folgende Themen werden diskutiert:

  • Digitaler Zwilling: Anwendungen von digitalen Zwillingen im Asset Management
  • Wertschöpfungsorientierung der Instandhaltung
  • CO2-Transformation und ihre Auswirkung auf die Instandhaltung: Nachhaltigkeit und Circular economy – Methoden und Ideen
  • Stillstandsmanagement im Wandel – Turnaround und Shutdown weiterentwickelt
  • Erfolgreiches Prozessmanagement und Praxisberichte

https://www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-maschinenbau/vdi-forum-instandhaltung/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©auremar/stock.adobe.com
post-thumbnail

Übersichtlichkeit und Transparenz bei Serviceeinsätzen

Passgenaue digitale Lösungen statt Excel-Tabellen: Die Digitalisierung ist ein Erfolgsfaktor für Dienstleister, die technische Anlagen warten und instandhalten. Denn statt zeitaufwändig den Einsatz der Techniker auf herkömmliche Art zu planen, können alle Aufgaben effizient mit einer Field-Service-Management (FSM) Software erledigt werden. Auch ein Berliner Unternehmen für technische Dienstleistungen nutzt nun diese Lösung für mehr Übersichtlichkeit und Transparenz der Serviceeinsätze. So ist nicht nur eine bestmögliche Organisation möglich, sondern die gewonnene Effizienz kann auch Wettbewerbsvorteile schaffen.