Virtual Reality hat bereits ihren festen Platz im digitalen Engineering.

Virtual Reality hat bereits ihren festen Platz im digitalen Engineering.
Synostik will weiterhin die intelligente Steuerung und Überwachung von Maschinenparks und industriellen Produktionssystemen mittels Systemdiagnostik verbessern.
Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.
Das polnische Unternehmen Automatyka Krzysztof Bialowas entwickelt zusammen mit Eaton eine kostengünstige Anwendung zur Steuerung von Abwasserpumpstationen mit Fernzugriff und -überwachung.
Schneider Electric hat sein Serviceportfolio um Managed Security Services (MSS) für den Bereich Betriebs- und Steuerungstechnik (OT) erweitert.
Ein deutsches Unternehmen für Entwicklung und Bau von Toren verwaltet seinen Außendienst mit einer webbasierten Software. Mit dem Tool können Disposition und Einsatzplanung, Zeiterfassung und Materialbeschaffung sowie die Reisekostenabrechnung abgebildet werden. Routenplanung und Kommunikation konnten sich seitdem deutlich verbessert werden, der Belegfluss ist jetzt nachvollziehbar und die Dokumentation sauber.
Effiziente Instandhaltung ist ein wesentlicher Aspekt einer ressourcenschonenden Industrie. Jede Sekunde, die eine Maschine arbeitet statt gewartet oder instandgesetzt zu werden, vermeidet Verschwendungen und generiert Mehrwerte. Deshalb müssen Instandhaltungsereignisse antizipiert, bewertet und mit Behandlungs-Algorithmen versehen werden.
Vernetzte Industrie 4.0-Anlagen könnten zum cyberkriminellen Hotspot der nächsten Jahrzehnte werden. Und oft sind es kompromittierte Zugangs- und Zugriffsberechtigungen, die Angreifern die Türen öffnen. Als Schutzschirm können Firmen ihr Asset Management um Verfahren wie IAM, IGA und PAM zur Verwaltung digitaler Identitäten ergänzen.
Mit seinen ‚Green Factory Solutions‘ will Leadec ein grünes Serviceportfolio entlang des gesamten Lebenszyklus der Fabrik bieten. Um das Knowhow rund um dieses Portfolio zu konzentrieren, sollen in Deutschland insgesamt sieben ‚Green Hubs‘ entstehen. Von dort aus sollen die nachhaltigen Services weiter ausgebaut und Anwender in den Regionen betreut werden.
Kontron hat das neue Linux-basierte Betriebssystem SecureOS entwickelt, das Sicherheit und Datenschutz für IoT-Lösungen in kritischen Umgebungen bieten soll.
Ungeplante Ausfallzeiten kosten Industrieunternehmen jährlich hohe Summen. Schätzungen von Deloitte zufolge belaufen sich die Kosten ungeplanter Ausfallzeiten für Industrieunternehmen auf mehr als 50 Milliarden US-Dollar jährlich. Um solchen Ausfällen zu begegnen und die Kosten gar nicht erst entstehen zu lassen, müssen Anlagen und Bauteile gewartet und repariert oder ausgetauscht werden, bevor sie einen Fehler oder Stillstand verursachen können. Hier kommt die vorbeugende Instandhaltung ins Spiel.
Mit dem SmartMod verlagert IMS die Zustandsüberwachung von Strom, Spannung, Leistung und Temperatur direkt in den Steckverbinder.
Die Firma IoTmaxx hat sich auf flexible IIoT-Lösungen für den Mittelstand spezialisiert. Die Hardwarebasis für die Fernüberwachung und Fernwartung industrieller Anlagen bilden dabei programmierbaren Mobilfunk-Gateways. Im TrafoFlex-Projekt sammeln und übertragensolche IoT-Gateways die Temperaturen von Transformatoren und ihrer Umgebung, um auf dieser Basis Dynamic-Thermal-Rating-Modelle zu validieren.
Im neuen Vortex-Report 2023 von Indu-Sol wird deutlich, dass produzierende Industrieunternehmen ihren Fokus verstärkt auf die kritischen Assets von Maschinen und Anlagen legen.
With the myMahr portal, Mahr is presenting a digital service platform.
Zwischen ihren MES und ERP-Systemen installieren Firmen zunehmend IT-Plattformen, die Daten aus verschiedenen Quellen aggregieren und analysieren können. Damit lassen sich übergreifende Analysen erstellen, die Entscheidern als Wegweiser durch die schwierigen Zeiten helfen.
Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.
Eine gemeinsame Service-Abteilung betreut künftig die Kunden von Tsubaki Kabelschlepp sowie der Kabelschlepp GmbH-Hünsborn. Für beide Produktbereiche – Energieführungssysteme bzw. Führungsbahnschutz- und Förder-Systeme – erhalten sie Montage, Reparatur und Wartung direkt aus einer Hand.
Die Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit sind groß. Digitale Plattformen und smarte Assets können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Udo Ramin vom Microsoft-Partner Cosmo Consult schildert praxisbewährte Digitalstrategien.
Swedish Agro Machinery AB, ein skandinavischer Händler und Importeur von Landmaschinen, hat sich entschieden, sein Ersatzteillager zu zentralisieren und das neue, 3.700m² große Lager mit Logistiklösungen von SSI Schäfer auszustatten.
Der Verpackungsmaschinenhersteller Lantech bietet jetzt die Software Linc (Lantech Intelligent Network Connection) für das Monitoring von Verpackungsvorgängen an.
Im After-Sales-Service, bei Wartungen und Reparaturen, liegt für Maschinenbauer ein attraktives Zusatzgeschäft mit hohen Margen, das sich leicht erschließen ließe: Mit einer Softwareplattform können Hersteller, Kunde und Maschine vernetzt werden – sie ermöglicht Service-Dienstleistungen, Störungsmeldungen und die Erfassung und Analyse von Betriebsdaten und bietet damit Mehrwert für alle Seiten.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC (Verbundkoordinator) entwickelt im Forschungsprojekt Minerva gemeinsam mit Partnern Technologien für eine Dateninfrastruktur, die mit Technologien aus dem Datenschutz die Sicherheit sensibler Maschinendaten gewährleisten soll.
Mit der aktuellen Software-Version von Octoplant hat Auvesy-MDT die passende Antwort auf die Fehleranfälligkeit komplexer Produktionsprozesse. Die enorme Anzahl an Assets meist unterschiedlicher Hersteller ist eine große Herausforderung in der automatisierten Produktion. Die daraus resultierende Komplexität des Shopfloors erhöht das Downtime-Risiko und den intensiven manuellen Asset-Managementaufwand. Für genau diese Herausforderungen will das Unternehmen mit der nun als Beta-Version herausgebrachten Asset Inventarisierung den Grundstein legen.
Um an sensible Daten zu gelangen, setzen Cyberkriminelle vermehrt auf Social Engineering. Ein Beispiel dafür ist etwa der sogenannte CEO Fraud. Der Security-Spezialist Nevis widmet sich einigen Mythen rund um diese Angriffsmethode.
Zuverlässige industrielle Netzwerke sind ein entscheidender Faktor für den Betrieb und die Effizienz von Produktionsanlagen. Das SPS-MAGAZIN hat sich mit Thilo Döring, Geschäftsführer von HMS Industrial Networks über die neue Produktlinie Anybus Diagnostics unterhalten und darüber, wie die Geräte und Services zur Netzverfügbarkeit und -sicherheit beitragen.
Die Firma Mahr aus Göttingen ist vom 18. bis zum 23. September 2023 auf der Fachmesse EMO in Hannover vertreten. In Halle 6, Stand A42 stellt sie neue und bewährte Lösungen der Fertigungsmesstechnik und ihre digitalen Services vor.
Überall, wo wir Wertvolles schützen, setzen wir Türen, Schlösser und Schlüssel ein, um den Zugriff zu beschränken. Dasselbe gilt, um in Industrieumgebungen einerseits den Menschen zu schützen (Safety) und andererseits die Maschine sowie sensible Daten (Industrial Security). Tut man es nicht, drohen drastische Folgen. Klar geregelte Zugriffs- und Zugangsberechtigungen tragen immens zu einem ganzheitlichen Sicherheitskonzept bei.