Predictive Maintenance

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Das Kabel schlägt 
Alarm, bevor es bricht

Das Kabel schlägt Alarm, bevor es bricht

Von außen sieht das Kabel intakt aus. Aber innen? Lapp hat eine Technologie entwickelt, mit der man die Alterung eines Kabels bestimmen und die Dauer bis zum Ausfall vorhersagen kann. Stichwort: Predictive Maintenance. Die Lösung kommt ohne Änderungen am Kabel aus und benötigt keine Opferadern. Zum Start gibt es diese Technologie für Ethernet-Leitungen. Anwender können künftig Kabel austauschen, bevor es zu einem teuren Stillstand der Maschine kommt.

mehr lesen
Bild: ©zapp2photo/stock.adobe.com
Bild: ©zapp2photo/stock.adobe.com
Robuste Abläufe mit 
Predictive Maintenance

Robuste Abläufe mit Predictive Maintenance

Bereits kleine Fehler im Materialflusssystem können hohe Schäden verursachen. Um dieses Risiko zu reduzieren, setzt ein Hersteller solcher Anlagen auf Predictive Maintenance. Dessen sensorüberwachte Systeme fallen seltener ungeplant aus und im Wartungsfall wird nur getauscht, was fast hinüber ist. Eine Technologie, die sich durchsetzen düfte.

mehr lesen
Bild: Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: Sigmatek GmbH & Co KG
Direkte Energieerfassung zur Predictive Maintenance

Direkte Energieerfassung zur Predictive Maintenance

Direkte Energieerfassung zur Predictive Maintenance Der Neuzugang in der S-DIAS Reihe von Sigmatek ist für Predicitve Maintenance und zur Kostenüberwachung entwickelt worden. Das Hutschienenmodul dient zur Erfassung von Energie, Leistung und Phasenwinkel (Cos φ) direkt an der Maschine. Mit dem EE 121 können die Spannungen der drei Eingangsphasen (L1, L2...

mehr lesen
Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Zwei neue Features

Zwei neue Features

Erweiterung der cloudbasierten Serviceplattform Zwei neue Features Vor einem Jahr haben wir im SPS-MAGAZIN 12/2018 erstmals über die cloudbasierte Serviceplattform Machine Advisor von Schneider Electric berichtet, die Maschinen- und Anlagenbauer dazu befähigt, ihr Dienstleistungsspektrum in Richtung Monitoring und vorbeugende Instandhaltung auszubauen. Im...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Andrey Popov/stock.adobe.com
Bild: ©Andrey Popov/stock.adobe.com
Predictive Maintenance: die Kristallkugel im Datacenter

Predictive Maintenance: die Kristallkugel im Datacenter

Kommt es zu Ausfällen oder Störungen im Datacenter, hat das häufig enorme negative Auswirkungen. Oftmals sind defekte Komponenten schuld – ob durch Überhitzung oder weil die Teile einfach schon zu alt sind. Wie praktisch wäre es, wenn Wartungen vorhergesagt werden könnten und sich Ausfallzeiten damit verhindern lassen? Predictive Maintenance gleicht einem Blick in die Kristallkugel. Ziel ist es, mit Monitoring zukünftigen Wartungsbedarf vorherzusehen, effektiver zu gestalten, Störungen zu vermeiden und langfristig Kosten zu senken.

Bild: ©3dkombinat/stock.adobe.com
Bild: ©3dkombinat/stock.adobe.com
Zehn Jahre Industrie 4.0: Erfolgs- oder Auslaufmodell?

Zehn Jahre Industrie 4.0: Erfolgs- oder Auslaufmodell?

Von der Überwachung der Lieferkette über die intelligente Verwaltung von Lagerbeständen bis hin zur Inbetriebnahme und Wartung des Anlagenbetriebs – vielerorts treiben digitale Technologien heute die industrielle Produktion voran. Dennoch ist die vierte industrielle Revolution, wie sie einst verkündet wurde, bislang ausgeblieben. Das liege, so Proalpha, vor allem am bisher noch mangelhaften geschäftlichen Durchbruch beim Vertrieb digitaler Lösungen im industriellen Umfeld.

Bild: ©auremar/stock.adobe.com
Bild: ©auremar/stock.adobe.com
Übersichtlichkeit und Transparenz bei Serviceeinsätzen

Übersichtlichkeit und Transparenz bei Serviceeinsätzen

Passgenaue digitale Lösungen statt Excel-Tabellen: Die Digitalisierung ist ein Erfolgsfaktor für Dienstleister, die technische Anlagen warten und instandhalten. Denn statt zeitaufwändig den Einsatz der Techniker auf herkömmliche Art zu planen, können alle Aufgaben effizient mit einer Field-Service-Management (FSM) Software erledigt werden. Auch ein Berliner Unternehmen für technische Dienstleistungen nutzt nun diese Lösung für mehr Übersichtlichkeit und Transparenz der Serviceeinsätze. So ist nicht nur eine bestmögliche Organisation möglich, sondern die gewonnene Effizienz kann auch Wettbewerbsvorteile schaffen.

Bild: Almi
Bild: Almi
Perfektes 
Retrofitrezept

Perfektes Retrofitrezept

Wer resiliente Wertschöpfungsketten formen will, um Lieferversprechen gegenüber Kunden einzuhalten, benötigt eine leistungsstarke Intralogistik. Der oberösterreichische Gewürzspezialist Almi beauftragte daher die TGW Logistics Group mit der Modernisierung seines Lagers in Oftering. Die TGW-Experten realisierten das Projekt in Rekordzeit – bei laufendem Betrieb und trotz der Auswirkungen der Coronapandemie.