Planung, Beratung, Dienstleistungen

Bild: Flir Systems GmbH
Bild: Flir Systems GmbH
Wärmebildkameras bieten auch Elektrikern Vorteile

Wärmebildkameras bieten auch Elektrikern Vorteile

Wärme ist ein Nebenprodukt von elektrischen Schaltkreisen jeder Größe. Probleme in elektrischen Systemen führen fast immer zu einer erhöhten Wärmeproduktion. Zu den Aufgaben eines Elektrikers gehört es, festzustellen, ob ein Stromkreis bei angelegter Last ordnungsgemäß funktioniert oder ob ein Fehler vorliegt. Wenn Letzteres der Fall ist, müssen sie den heißen Bereich finden, in dem das Problem liegt.

mehr lesen
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Familienzuwachs beim digitalen Zwilling

Familienzuwachs beim digitalen Zwilling

Der Digital Twin und die virtuelle Inbetriebnahme erhalten in modernen Produktionsumgebungen immer mehr Gewicht. Dass dafür nicht nur Software, sondern auch die richtige Hardware nötig ist, will das Unternehmen Machineering mit der FieldBox 1 unterstreichen. Jetzt wurde diese Hardware-Basis für moderne Simulation in zwei unterschiedlichen Leistungsvarianten vorgestellt.

mehr lesen
Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Anlagentransparenz mit IO-Link

Anlagentransparenz mit IO-Link

Die Steigerung der Anlagenverfügbarkeit bei einer gleichbleibend hohen Qualität der produzierten Produkte ist eine wesentliche Anforderung im Maschinen- und Anlagenbau. Dafür sind Transparenz im Produktionsprozess und die hervorragende Konstruktion der Maschinen essenziell. Die kontinuierliche Messwerterfassung überwacht den Fertigungsprozess genau. Das ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Veränderungen, was zu stabilen Fertigungsabläufen und guten Resultaten führt. Sensoren erfassen eine Vielzahl von Messwerten in der Anlage. Für deren Weiterleitung zu den übergeordneten Steuerungssystemen ist IO-Link sehr gut geeignet.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Chlorophylle/stock.adobe.com
Bild: ©Chlorophylle/stock.adobe.com
Steigendes Interesse an Ersatzteilmanagement auf Knopfdruck

Steigendes Interesse an Ersatzteilmanagement auf Knopfdruck

Volle Auftragsbücher und dennoch Sorgenfalten im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau aufgrund brüchiger Lieferketten, dazu Entlassungswellen und zunehmende Zurückhaltung bei Investitionen in junge Technologieunternehmen: Der Wind wird rauer. Zugleich aber zeigen vor allem junge B2B-Plattformanbieter wie PartsCloud auch in der Krise ein robustes Wachstum, da sie viele der aktuell im Fokus stehenden Herausforderungen adressieren.

Bild: Lünendonk & Hossenfelder GmbH
Bild: Lünendonk & Hossenfelder GmbH
Lünendonk-Studie: Industrieservice-Unternehmen in Deutschland 2022

Lünendonk-Studie: Industrieservice-Unternehmen in Deutschland 2022

Die zehn führenden Industrieservice-Unternehmen in Deutschland sind um 9,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Damit generieren die Marktführer ein noch stärkeres Wachstum als die 20 Unternehmen der Lünendonk-Liste, die im Durchschnitt um 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr wuchsen. Diese Entwicklung ist u.a. auf Aufholeffekte nach dem pandemiebedingten Krisenjahr 2020 zurückzuführen, von dem der Industrieservice besonders stark betroffen war.

Bild: ©Gorodenkoff/gettyimages.de
Bild: ©Gorodenkoff/gettyimages.de
Übersicht in Echtzeit

Übersicht in Echtzeit

Datenraub ist in der digitalen Welt ein großes Thema. Während softwarebasierter Datenschutz seit Jahren kontinuierlich weiterentwickelt wird, darf der physische Schutz von Daten- und Netzwerkschränken nicht vernachlässigt werden. Denn vor allem dort, wo viele Personen Zugriff haben, sind Identifikation, Organisation und Kontrolle unabdingbare Voraussetzungen. Für diese Zwecke bietet die Marke E-Line von Dirak verschiedene Lösungen.

Bild: ©DC Studio/stock.adobe.com
Bild: ©DC Studio/stock.adobe.com
Drei Schritte für 
mehr Cybersecurity

Drei Schritte für mehr Cybersecurity

Mit der passenden Methode können Unternehmen ihre Infrastruktur Schritt für Schritt vor Cyberangriffen schützen – selbst wenn zuvor einiges liegen blieb. Das ist notwendig, denn die Vernetzung von OT und IT sowie das IIoT sind reale Anforderungen und die Systeme werden sich entwickeln. IT/OT-Sicherheit ist grundlegend, digitale Strategien zu sichern und digitalgestützte Geschäftsmodelle zukunftssicher auszurichten.

Fünf Tipps für Gefahrenabwehr

Fünf Tipps für Gefahrenabwehr

Ransomware-Angriffe zielen darauf ab, unternehmensrelevante Systeme und Daten zu verschlüsseln und vom betroffenen Unternehmen Lösgeld zu fordern. Auch wird damit gedroht, die Daten beispielsweise im Darknet zu veröffentlichen. Der Security-Spezialist Kudelski gibt Empfehlungen zur Vorbeugung.