Bei Digitalisierungsprojekten wird die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen oft noch vernachlässigt oder zurückgestellt.

Bei Digitalisierungsprojekten wird die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen oft noch vernachlässigt oder zurückgestellt.
Entwickeln, produzieren und verkaufen – ein klassisches Modell für viele Unternehmen. Bei Schneider Electric ändert sich dieses Geschäftsmodell seit einigen Jahren grundlegend: Statt ‚product first‘ lautet die Devise nun ’service first’…
Ormazabal, Experte für Energieverteilung, sieht am deutschen Markt zunehmend beratungsintensive und länderübergreifende Projekte.
Kontaktsperre und Reiseverbote verhindern aktuell nicht nur Messen, sondern bremsen vielerorts auch dringende Reparaturen und Servicearbeiten aus.
Interroll und Teknokom, ein innovativer Systemintegrator für komplette Lagerautomatisierungslösungen, haben ein automatisches Kommissionierflusssystem für Cookplus in Istanbul, Türkei, eingerichtet.
Wärme ist ein Nebenprodukt von elektrischen Schaltkreisen jeder Größe. Probleme in elektrischen Systemen führen fast immer zu einer erhöhten Wärmeproduktion. Zu den Aufgaben eines Elektrikers gehört es, festzustellen, ob ein Stromkreis bei angelegter Last ordnungsgemäß funktioniert oder ob ein Fehler vorliegt. Wenn Letzteres der Fall ist, müssen sie den heißen Bereich finden, in dem das Problem liegt.
Mit 2.700 Technikern an mehr als 100 internationalen Standorten ist Krones weltweit breit aufgestellt, um Getränkeproduzenten bei Wartung, Ersatzteil-Tausch oder einem kompletten Linien-Stillstand schnell zur Seite zu stehen.
Der Digital Twin und die virtuelle Inbetriebnahme erhalten in modernen Produktionsumgebungen immer mehr Gewicht. Dass dafür nicht nur Software, sondern auch die richtige Hardware nötig ist, will das Unternehmen Machineering mit der FieldBox 1 unterstreichen. Jetzt wurde diese Hardware-Basis für moderne Simulation in zwei unterschiedlichen Leistungsvarianten vorgestellt.
Die Steigerung der Anlagenverfügbarkeit bei einer gleichbleibend hohen Qualität der produzierten Produkte ist eine wesentliche Anforderung im Maschinen- und Anlagenbau. Dafür sind Transparenz im Produktionsprozess und die hervorragende Konstruktion der Maschinen essenziell. Die kontinuierliche Messwerterfassung überwacht den Fertigungsprozess genau. Das ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Veränderungen, was zu stabilen Fertigungsabläufen und guten Resultaten führt. Sensoren erfassen eine Vielzahl von Messwerten in der Anlage. Für deren Weiterleitung zu den übergeordneten Steuerungssystemen ist IO-Link sehr gut geeignet.
Präzisions-Drehmaschinen und Ersatzteile von Weiler sind trotz der Covid-19-Pandemie uneingeschränkt lieferbar.
PC-based Control unterstützt als zentrale, offene Steuerungsplattform für alle Maschinenfunktionen optimal die Umsetzung hocheffizienter IoT-basierter Automatisierungskonzepte. Maschinen, Anlagen und Fertigungslinien lassen sich derart miteinander vernetzen, dass Effizienzpotenziale prozessübergreifend ausgeschöpft werden können.
Mit dem Seriellen-Diagnose(SD)-Interface bietet Schmersal eine Lösung, umfassende Status- und Diagnosedaten elektronischer Sicherheitssensoren bzw. Zuhaltungen und Bedienfelder über ein entsprechendes Gateway
Eine außerplanmäßige Wartung steht an, ein dringend benötigtes Ersatzteil fehlt oder ein unerwarteter Maschinenstillstand ist aufgetreten – all dies führt zu Produktionsausfällen, die meist hohe Kosten verursachen.
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) e.V. hat unter der Bezeichnung DIN SPEC 91404 ein neues Vorgehen veröffentlicht…
Allein mit dem Verkauf einer Maschine ist es heute nicht mehr getan. Der Anwender erwartet vom Maschinenbauer auch im Aftersales eine enge Betreuung. Um hier ein attraktives Servicespektrum anbieten zu können, sind moderne Technologien wie Remote-Softwarelösungen und Augmented Reality gefragt.
Field Service Management bei Yaskawa Europe Serviceprozesse europaweit standardisiert Yaskawa Europe betreibt 23 Standorte mit 110 Servicetechnikern in den Bereichen Antriebstechnik und Robotik. Um die Einsätze der Fachkräfte bestmöglich zu disponieren, hat der Mechatronik- und Robotikspezialist die europaweiten After Sales-Abläufe mit...
Abhängig von der Relevanz einer Maschine entstehen bei ungeplanten Stillständen schnell hohe Kosten. Condition-Monitoring-Systeme sollen durch das Überwachen von Anlagenteilen dafür sorgen, dass es nicht soweit kommt. Bei seinen Extruderantrieben nutzt Carlisle Construction Materials dafür eine Instandhaltungslösung von SEW-Eurodrive.
Volle Auftragsbücher und dennoch Sorgenfalten im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau aufgrund brüchiger Lieferketten, dazu Entlassungswellen und zunehmende Zurückhaltung bei Investitionen in junge Technologieunternehmen: Der Wind wird rauer. Zugleich aber zeigen vor allem junge B2B-Plattformanbieter wie PartsCloud auch in der Krise ein robustes Wachstum, da sie viele der aktuell im Fokus stehenden Herausforderungen adressieren.
Das Mekka vieler Musiker heißt Treppendorf. Tausende fahren jedes Jahr in das nur 201 Einwohner zählende Örtchen in Oberfranken.
Mittels Condition Monitoring lassen sich auf Basis regelmäßig und permanent erfasster und analysierter physikalischer Größen die Sicherheit und die Maschineneffizienz technischer Anlagen steigern. Montalpina arbeitet hierzu mit Schweizer Mechmine zusammen und bietet überdies auch die Systeme und Lösungen des Mutterhauses Rubix an.
Die zehn führenden Industrieservice-Unternehmen in Deutschland sind um 9,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Damit generieren die Marktführer ein noch stärkeres Wachstum als die 20 Unternehmen der Lünendonk-Liste, die im Durchschnitt um 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr wuchsen. Diese Entwicklung ist u.a. auf Aufholeffekte nach dem pandemiebedingten Krisenjahr 2020 zurückzuführen, von dem der Industrieservice besonders stark betroffen war.
Bilfinger ist weiterhin der führende Industriedienstleister in Deutschland – das ist das Ergebnis der Lünendonk-Liste, die das Marktforschungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder jährlich erstellt.
Datenraub ist in der digitalen Welt ein großes Thema. Während softwarebasierter Datenschutz seit Jahren kontinuierlich weiterentwickelt wird, darf der physische Schutz von Daten- und Netzwerkschränken nicht vernachlässigt werden. Denn vor allem dort, wo viele Personen Zugriff haben, sind Identifikation, Organisation und Kontrolle unabdingbare Voraussetzungen. Für diese Zwecke bietet die Marke E-Line von Dirak verschiedene Lösungen.
Besecke hat zum Juni Dintegra übernommen. Dintegra wird künftig als eigenständiges Unternehmen in die GmbH integriert und ist damit Treiber für Digitalisierungsthemen in der Automatisierungstechnik bleiben.
Mit der passenden Methode können Unternehmen ihre Infrastruktur Schritt für Schritt vor Cyberangriffen schützen – selbst wenn zuvor einiges liegen blieb. Das ist notwendig, denn die Vernetzung von OT und IT sowie das IIoT sind reale Anforderungen und die Systeme werden sich entwickeln. IT/OT-Sicherheit ist grundlegend, digitale Strategien zu sichern und digitalgestützte Geschäftsmodelle zukunftssicher auszurichten.
Die Cyberkriminalität nimmt zu und Cybersecurity-Fachleute sind schwer zu finden, folglich wächst die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich Cybersecurity jährlich um mehr als 30% (laut (ISC)2, 2021), und gut vorbereitete Studierende werden die ersten sein, die für die Top-Jobs der Branche infrage kommen.
Ransomware-Angriffe zielen darauf ab, unternehmensrelevante Systeme und Daten zu verschlüsseln und vom betroffenen Unternehmen Lösgeld zu fordern. Auch wird damit gedroht, die Daten beispielsweise im Darknet zu veröffentlichen. Der Security-Spezialist Kudelski gibt Empfehlungen zur Vorbeugung.
Der Einsatz sensorbasierter und selbstlernender digitaler Dienste in der Instandhaltung steigert die Resilienzfähigkeit produzierender Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA erstellt haben.