Condition Monitoring

Bild: GrapeImages/istockphoto.com / ABB
Bild: GrapeImages/istockphoto.com / ABB
Neue Lösung im Bereich vorausschauende Wartung

Neue Lösung im Bereich vorausschauende Wartung

Die neue digitale Lösung überwacht den Zustand von ABB-Messgeräten. Bei der Echtzeit-Datenanalyse identifiziert ABB Ability Condition Monitoring for measurement devices Probleme frühzeitig und macht so auf wichtige oder unerwünschte Änderungen des Gerätezustands aufmerksam. Regelmäßige Berichte geben Nutzern Handlungsempfehlungen auf Basis des Zustands, so dass das Personal vor Ort sein eigenes Fachwissen nutzen, bei Bedarf aber auch Remote-Unterstützung von ABB erhalten kann.

mehr lesen
Bild: Schwaben Park GmbH & Co. KG
Bild: Schwaben Park GmbH & Co. KG
Adrenalinschub? 
Aber sicher!

Adrenalinschub? Aber sicher!

Fahrgeschäfte auf Volksfesten und in Freizeitparks
liefern wohl mit die besten Adrenalinschübe. Doch ohne Sicherheitsstandards und die richtige Technik kann
dieser Spaß schnell im Desaster enden – ein Risiko, das weder Betreiber noch Metallbauer eingehen können. So stand auch im Fall der Schiffschaukel Santa Lore im Schwaben Park die geeigneten Sicherheitslösung im Mittelpunkt der leistungsstarken Antriebstechnik.

mehr lesen
Bild: Nord Drivesystems
Bild: Nord Drivesystems
Condition Monitoring für Predictive-Maintenance-Konzepte

Condition Monitoring für Predictive-Maintenance-Konzepte

Condition Monitoring für Predictive-Maintenance-Konzepte Mit dem System von Nord Drivesystems können regelmäßig oder permanent Antriebs- und Zustandsdaten erfasst werden, um die Betriebssicherheit und Effizienz von Maschinen und Anlagen zu optimieren. Auf Basis dieser Informationen können auch Konzepte für Predictive Maintenance aufgebaut werden. Grundlage...

mehr lesen
Bild: SSV SoftwareSystems GmbH
Bild: SSV SoftwareSystems GmbH
Quantensprung für das Condition Monitoring

Quantensprung für das Condition Monitoring

Quantensprung für das Condition Monitoring Maschinenlernen eingebettet Bisher wird der gewünschte Zusammenhang zwischen den jeweiligen Eingangs- und Ausgangsdaten einer Automatisierungsbaugruppe mittels wissensbasierter Regeln in einer Hoch- oder SPS-Programmiersprache kodiert und auf einem eingebetteten System ausgeführt. In Zukunft lassen sich...

mehr lesen
Bild: Bachmann Electronic GmbH
Bild: Bachmann Electronic GmbH
Maschinenschutz und Zustandsüberwachung in einem Modul

Maschinenschutz und Zustandsüberwachung in einem Modul

Maschinenschutz und Zustandsüberwachung in einem Modul Bessere Diagnose, mehr Verfügbarkeit Bachmann bringt Maschinenschutz und Zustandsüberwachung in einem Paket zusammen. So ist es möglich, Datenzugriff, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Steuerungssystems mit der Vibrationsanalyse zu kombinieren, samt Ordnungsanalyse, Datenklassifizierung oder...

mehr lesen
Außerplanmäßige Ausfälle vermeiden

Außerplanmäßige Ausfälle vermeiden

Zustandsbasierte Instandhaltung von Antrieben Außerplanmäßige Ausfälle vermeiden Das neue Angebot Condition-Based Maintenance von ABB überwacht den Zustand drehzahlgeregelter Antriebe und berechnet präzise die verbleibende Lebensdauer. ABB hat seinen Service des Condition Monitorings für den Antriebsstrang, der Antriebe, Motoren, Pumpen und Lager...

mehr lesen
Bild: WZLforum gGmbH
Bild: WZLforum gGmbH
Automatische Inspektion von Flugzeugoberflächen mit Drohnen

Automatische Inspektion von Flugzeugoberflächen mit Drohnen

Blitz-Inspektion Automatische Inspektion von Flugzeugoberflächen mit Drohnen Ein Verkehrsflugzeug wird durchschnittlich einmal im Jahr vom Blitz getroffen. Um mögliche Schäden am Flugzeug auszuschließen, musste bisher eine Sichtprüfung der Außenhaut durch das Wartungspersonal durchgeführt werden. Damit dieser Prüfprozess einfacher zu handhaben ist,...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Andrey Popov/stock.adobe.com
Bild: ©Andrey Popov/stock.adobe.com
Predictive Maintenance: die Kristallkugel im Datacenter

Predictive Maintenance: die Kristallkugel im Datacenter

Kommt es zu Ausfällen oder Störungen im Datacenter, hat das häufig enorme negative Auswirkungen. Oftmals sind defekte Komponenten schuld – ob durch Überhitzung oder weil die Teile einfach schon zu alt sind. Wie praktisch wäre es, wenn Wartungen vorhergesagt werden könnten und sich Ausfallzeiten damit verhindern lassen? Predictive Maintenance gleicht einem Blick in die Kristallkugel. Ziel ist es, mit Monitoring zukünftigen Wartungsbedarf vorherzusehen, effektiver zu gestalten, Störungen zu vermeiden und langfristig Kosten zu senken.

Bild: ©3dkombinat/stock.adobe.com
Bild: ©3dkombinat/stock.adobe.com
Zehn Jahre Industrie 4.0: Erfolgs- oder Auslaufmodell?

Zehn Jahre Industrie 4.0: Erfolgs- oder Auslaufmodell?

Von der Überwachung der Lieferkette über die intelligente Verwaltung von Lagerbeständen bis hin zur Inbetriebnahme und Wartung des Anlagenbetriebs – vielerorts treiben digitale Technologien heute die industrielle Produktion voran. Dennoch ist die vierte industrielle Revolution, wie sie einst verkündet wurde, bislang ausgeblieben. Das liege, so Proalpha, vor allem am bisher noch mangelhaften geschäftlichen Durchbruch beim Vertrieb digitaler Lösungen im industriellen Umfeld.

Bild: ©auremar/stock.adobe.com
Bild: ©auremar/stock.adobe.com
Übersichtlichkeit und Transparenz bei Serviceeinsätzen

Übersichtlichkeit und Transparenz bei Serviceeinsätzen

Passgenaue digitale Lösungen statt Excel-Tabellen: Die Digitalisierung ist ein Erfolgsfaktor für Dienstleister, die technische Anlagen warten und instandhalten. Denn statt zeitaufwändig den Einsatz der Techniker auf herkömmliche Art zu planen, können alle Aufgaben effizient mit einer Field-Service-Management (FSM) Software erledigt werden. Auch ein Berliner Unternehmen für technische Dienstleistungen nutzt nun diese Lösung für mehr Übersichtlichkeit und Transparenz der Serviceeinsätze. So ist nicht nur eine bestmögliche Organisation möglich, sondern die gewonnene Effizienz kann auch Wettbewerbsvorteile schaffen.

Bild: Almi
Bild: Almi
Perfektes 
Retrofitrezept

Perfektes Retrofitrezept

Wer resiliente Wertschöpfungsketten formen will, um Lieferversprechen gegenüber Kunden einzuhalten, benötigt eine leistungsstarke Intralogistik. Der oberösterreichische Gewürzspezialist Almi beauftragte daher die TGW Logistics Group mit der Modernisierung seines Lagers in Oftering. Die TGW-Experten realisierten das Projekt in Rekordzeit – bei laufendem Betrieb und trotz der Auswirkungen der Coronapandemie.