Durch die Übernahme des niederländischem Unternehmens Ultimo Software will der Softwarespezialist IFS künftig sein Cloud EAM-Portfolio erweitern.
Durch die Übernahme des niederländischem Unternehmens Ultimo Software will der Softwarespezialist IFS künftig sein Cloud EAM-Portfolio erweitern.
Google Cloud gab kürzlich die Einführung der beiden Lösungen Manufacturing Data Engine und Manufacturing Connect bekannt.
ABB hat ein digitales Upgrade für das TVOC-2 Arc Guard System auf den Markt gebracht, das zur Verbesserung der Sicherheit und der Anlagenleistung beiträgt.
Mit der neuen Verbindung der Plattform Engineering Base (EB) zu SAPs Asset-Managementsystem EAM kann Aucotec sein Integrationsspektrum um einen wichtigen Baustein vor allem für Anlagenbetreiber erweitern.
Die Anlagenverfügbarkeit soll hoch, die Wartungsdauer niedrig sein – ein Balanceakt. Mit dem KI-Framework Deep Qualicision gibt es dafür ein System, das bei Entscheidungen und Optimierungen unterstützt und von KI-Experten und Prozessverantwortlichen bedienbar ist.
Um die interoperable Kommunikation in der Branche für Integrated Assembly Solutions voranzutreiben, hat der Fachverband VDMA Robotik + Automation nun eine OPC-UA-Spezifikation für die Branche veröffentlicht.
ABB Ability Energy and Asset Manager ermöglicht ein anwendungsspezifisches Anlagen- und Energiemanagement.
Bewegungen und Standorte von Werkzeugen lassen sich im Industrial Internet of Things mit überschaubarem Aufwand weltweit im Blick halten. Netzwerk-Abdeckung der gewählten Funktechnologie vorausgesetzt. Hier könnte das bewährte und verbreitete GSM-Netz punkten, das Positionen per Laterationsverfahren errechnet.
Auch wenn die Digitalisierung in der Automatisierungstechnik kontinuierlich voranschreitet, gibt es nach wie vor ein Stiefkind: die Dokumentation.
Mit der Asset Tracking-Lösung Infsoft Lead Time Tracking können Anwender den Standort von verfolgten Objekten zu jeder Zeit nachverfolgen.
Die BMW Group unterstützt ihr Toolmanagement mit einer digitalen Tracking-Lösung. Das Monitoring-System wird früh bei der Produktion in die Werkzeuge integriert und übermittelt daraufhin Daten zum weltweiten Standort und Einsatz des Werkzeuges. Das bringt mehr Transparenz in der Lieferkette und hilft, bei Problemen früh gegensteuern zu können.
Ab sofort übernimmt MicroNova die Rolle des Implementierungspartners für die IoT-Lösungen des spanischen Anbieters Amplía in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Für 2,75Mrd. übernimmt Hexagon das EAM-Geschäft von Infor. Beide Unternehmen haben zudem angekündigt strategisch zusammenzuarbeiten.
Gemeinsam mit dem Schaltanlagenbauer SPIE Osmo verwirklicht ABB Deutschland sein bisher größtes Projekt mit dem ABB Ability Energy and Asset Manager.
Die digitale Revolution hat die Geschwindigkeit, mit der neue Technologien, Funktionen und Lösungen angeboten werden, in jedem Marktsektor erheblich erhöht. Aus diesem Grund wird eine Schaltanlage im Laufe ihres Lebenszyklus mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr als einmal von einer Hard- und Software-Modernisierung betroffen sein. Dies stellt eine Konsequenz der Innovationen dar, die aus der fortwährenden Suche nach immer preiswerteren, einfacheren und sofort einsatzbereiten Lösungen entstehen. Die Digitalisierung älterer elektrischer Systeme ist nun mithilfe der digitalen Lösungen von ABB Ability möglich.
Bilfinger hat einen Vertrag für eine dreijährige strategische Partnerschaft mit einem Kunden aus der Pharmaindustrie erhalten. Ein großes multidisziplinäres Team übernimmt bis mindestens Ende 2023 für die Kundenanlagen das Asset Management, die Instandhaltung, Modifikationen, Engineering- und Digitalisierungsleistungen. Ziel ist es, den Asset-Management-Lebenszyklus zu verbessern und damit die Effizienz zu steigern sowie gleichzeitig die strengen Standards der Good Manufacturing Practices (GMPs) der Life Science-Industrie einzuhalten.
Prozesse werden immer stärker im Sinne der Kunden von Ende zu Ende gedacht. Dabei erweisen sich Abteilungsgrenzen, unterschiedliche Datenbestände und Einzelsysteme als Hürden. Künftig kommt es deshalb noch mehr auf zentralisierte Plattformen an, die Transparenz in Daten und Prozesse bringen.
Nicht für alle Unternehmen und für jede Maschine lohnt sich die Aufrüstung mit Sensoren für Industrie 4.0-Anwendungen.
Teledyne Technologies hat eine Mehrheitsbeteiligung an Noiseless Acoustics erworben.
Steinert.view ist eine flexible, offene und sichere Monitoringlösung für Sensorsortiermaschinen.
Predictive Maintenance, also die vorausschauende Wartung von Maschinen auf Basis erfasster Prozess- und Anlagendaten, hat sich bei großen Firmen längst etabliert. Sie ermöglicht präventive Problembehebung für die Produktionssysteme von morgen und hilft Betrieben, effizienter zu planen, Ressourcen zu schonen und letztlich wirtschaftlich erfolgreicher zu sein. Dieser Erfolg lässt sich sogar messen.
Der VDI-Statusreport „Intelligente Zustandsprognose und vorausschauende Instandhaltung – Prognostics and Health Management“ stellt die Methoden und Verfahren von Prognostics and Health Management (PHM) vor.
Daten, Dateien, Dokumente, Prozesse – in Unternehmen laufen all diese Dinge seit Langem digital. Fast schon vergessen sind die Zeiten, in denen Akten und Schränke ganze Räume füllten, um Wissen und Informationen aufzubewahren. „Die digitale Transformation führt aber in vielen Unternehmen immer noch zur Fehlannahme, dass die neuen Formate keinen Platz benötigen, da sie ja haptisch nicht mehr greifbar sind“, erklärt Niko Neskovic, Geschäftsführer von NetComData, und erläutert: „Das ist allerdings ein Irrglaube, der leider noch immer zu oft mit den fatalen Folgen eines Systemausfalls einhergeht. Auch digitale Systeme brauchen regelmäßige Pflege und auch hier muss ausreichend Platz zur Verfügung stehen.“
Kontron AIS, Tochterunternehmen von Kontron, kooperiert mit Quanos Service Solutions. Mit dem Modul SpareParts Pro will das Unternehmen die IIoT-Service-Lösung EquipmentCloud um den digitalen Ersatzteilkatalog Quanos SIS.one für ein effizientes Ersatzteilmanagement, erweitern.
Eine Trend-Micro-Studie zeigt, dass 90 Prozent der deutschen Unternehmen in den Bereichen Strom-, Öl- und Gasversorgung sowie Fertigung in den letzten zwölf Monaten von Cyberangriffen betroffen waren. Der durchschnittliche Schaden, den diese Angriffe verursachten, betrug 2,9 Millionen Euro.
Mit dem Firmware-Update FW 1.6.0 für die Ethernet-Gateways Gen-3G und Gen-N des I/O-Systems Excom verbessert Turck die IIoT-Fähigkeiten und vereinfacht Wartung sowie Inbetriebnahme des Systems.
Ab sofort kooperieren die Kessler QMP und Schneider Messtechnik, um den komplexen Anforderungen hochwertiger Kalibrierung von optischen Messmaschinen im Markt Rechnung zu tragen.
Rund die Hälfte der Industrieunternehmen geht laut einer Capgemini-Befragung davon aus, dass die Zahl der Cyberangriffe auf Smart Factories in den nächsten 12 Monaten steigen wird. Dennoch geben 47 Prozent an, dass die Cybersicherheit der eigenen intelligenten Fabriken nicht im Fokus der höchsten Managementebene stehe.